Datenschutzhinweis
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben.
Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie genau diese verwendet werden.
Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Nutzerdaten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer erfolgt regelmäßig nach Einwilligung der Nutzerinnen und der Nutzer. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der MPG oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die MPG unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)
Hofgartenstraße 8
D-80539 München
Telefon: +49 (89) 2108-0
Kontaktformular: https://www.mpg.de/kontakt/anfragen
Internet: https://www.mpg.de
Die Kontaktdaten der für die Plattform Digital Libraries Connected (DLC) Verantwortlichen können über den Link „Kontakt“ in der Fußzeile eingesehen werden.
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist
Heidi Schuster
Hofgartenstraße 8
D-80539 München
Telefon: +49 (89) 2108-1554
E-Mail: datenschutz@mpg.de
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Aus technischen Gründen speichern unsere Server bei Ihrem Zugriff auf DLC personenbezogene Verbindungsdetails in ihren Protokolldateien, den sogenannten Logfiles.
Folgende Daten werden vorübergehend gespeichert:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Seite
- Adresse der aufgerufenen Seite
- Adresse der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
- Name und Version Ihres Browsers/Betriebssystems (sofern übertragen)
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseiten, zur Störungsbeseitigung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt, und die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen automatisch gelöscht.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerin/des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein*e Nutzer*in eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzerin/des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es technisch, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen (Lokalisation) des Browsers
- Sitzungsdaten (Suchbegriffe)
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer*innen zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es unbedingt erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Funktionalitäten benötigen wir Cookies:
- Übernahme der Spracheinstellung des Browsers: automatische Auswahl der Startseite
- Suchbegriffe: Sprung zurück zur Suchtrefferliste
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin/des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Da ausschließlich mit Session Cookies gearbeitet wird, werden diese beim Schließen des Browserfensters automatisch gelöscht.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Nutzungsverhaltens der Nutzer ermöglichen (siehe dazu den folgenden Abschnitt).
Webstatistik mit Matomo
Wir möchten unsere Webseiten für Sie so ansprechend und komfortabel wie möglich gestalten. Sehr hilfreich ist dafür die Auswertung von statistischen Daten über die Nutzung unserer Webseiten und die Erfassung verschiedener technischer Details über Webbrowser und Computer unserer Besucher*innen.
Wir setzen aus diesem Grund das Webanalytik-Programm Matomo (ehemals Piwik) ein, das mit Cookies und JavaScript verschiedene Informationen auf Ihrem Computer sammelt und automatisiert an uns überträgt (anonymisierte Nutzungsdaten).
Folgende Daten werden – sofern Sie nicht widersprochen haben – durch den zentralen Matomo-Server protokolliert und in die Nutzungsstatistiken einbezogen.
Basisdaten:
- IP-Adresse, durch Verkürzen anonymisiert
- Cookie zur Unterscheidung verschiedener Besucher*innen
- Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern vom Browser übermittelt
- Name und Version des Betriebssystems
- Name, Version und Spracheinstellung des Browsers
Zusätzlich, sofern JavaScript aktiviert ist:
- Besuchte URLs auf dieser Webseite
- Zeitpunkte der Seitenaufrufe
- Art der HTML-Anfragen
- Bildschirmauflösung und Farbtiefe
- Vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)
Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer*innen nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
Die Speicherung und Auswertung erfolgt grundsätzlich anonymisiert. Session-Cookies werden spätestens mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.
Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht erstellt.
Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich auf einem zentralen Server, der von der MPG betrieben wird. Neben der zentralen Webseite www.mpg.de wird dieser auch von den meisten Max-Planck-Instituten und vielen der MPG zugeordneten Projekt-Webseiten genutzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ermöglicht uns eine Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Nutzer*innen. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseiten zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseiten und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer*innen am Schutz von deren personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen.
Möglichkeit des Widerspruchs
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit der Datenerhebung zu widersprechen. Sie haben folgende unabhängige Möglichkeiten einer Datenerfassung durch den zentralen Server zu widersprechen:
- Aktivieren Sie in Ihrem Browser die Einstellung Do-Not-Track bzw. Nicht folgen. Solange diese Einstellung aktiv ist, wird unser zentraler Matomo-Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Die Do-Not-Track-Anweisung gilt in der Regel nur für das eine Gerät und den einen Browser, in dem Sie die Einstellung aktivieren. Sollten Sie mehrere Geräte/Browser nutzen, dann müssen Sie Do-Not-Track überall separat aktivieren.
- Nutzen Sie unsere Opt-Out-Funktion. Klicken Sie auf den Haken in der Auswahlbox unter https://www.mpg.de/datenschutzhinweis/datenerhebung-deaktivieren, um die Datenerfassung zu stoppen oder wieder zu aktivieren. Solange die Auswahlbox deaktiviert ist, wird unser zentraler Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Für das Opt-Out müssen wir einen speziellen Erkennungs-Cookie in Ihrem Browser speichern. Wenn Sie diesen löschen oder ein anderes Endgerät/einen anderen Browser benutzen, dann müssen Sie erneut auf dieser Seite der Datenerfassung widersprechen.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Externe Dienste
Auch die Ein- bzw. Anbindung von externen Diensten (DFG-Viewer zur Anzeige von Digitalisaten, Google zur Authentifizierung für ein individuelles Benutzerkonto) erfolgt stets überlegt und mit dem Ziel, den Besuch auf unseren Webseiten für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass durch die Ein- bzw. Anbindung von externen Diensten Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogenen Daten an den jeweiligen Dienstleister übertragen und eventuell gespeichert und ausgewertet werden. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den spezifischen Datenschutzbestimmungen für den jeweiligen Dienst:
- DFG-Viewer: https://dfg-viewer.de/datenschutzerklaerung/
- Google-Authentifizierungsdienst: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Benutzerkonten
Externe Nutzer*innen von DLC haben die Möglichkeit, zur Nutzung spezieller Funktionen (z.B. Anlegen individueller Merklisten) ein Benutzerkonto anzulegen. Sofern Sie dafür ein DLC-internes Benutzerkonto anlegen, beinhaltet dessen Einrichtung die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten, nämlich E-Mailadresse, Anzeigename (optional und frei wählbar), Vorname (optional) und Nachname (optional). Falls Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, wird auf unserem Server nur Ihre E-Mailadresse gespeichert, damit anhand dieser Adresse künftig durch einen Datenabgleich zwischen Google und unserem System Ihre Zugriffsberechtigung überprüft werden kann.
Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Nutzung der Dienste von DLC verwendet.
Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus dem oben genannten Zweck zur Datenerhebung.
Die Benutzerkonten und die damit verbundenen personenbezogenen Daten werden auf Ihre Anforderung spätestens innerhalb eines Monats gelöscht.
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person, deren personenbezogene Daten im Rahmen der oben genannten Dienste erhoben werden, haben Sie grundsätzlich folgende Rechte, soweit in Einzelfällen keine gesetzlichen Ausnahmen zur Anwendung kommen:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Dies ist für die MPG das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach.
Datenübermittlung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur in den gesetzlich erforderlichen Fällen bzw. zur Strafverfolgung aufgrund von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur an staatliche Einrichtungen und Behörden übermittelt. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.
Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung kann ggf. im Laufe der Zeit angepasst werden, weil sich die rechtlichen Rahmenbedingungen geändert haben oder weil neue Funktionalitäten oder Services dies erfordern.