Digitale Sammlungen des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
Digitale Ressourcen sind zu wichtigen Hilfsmitteln geisteswissenschaftlicher Forschung geworden. Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (ehemals: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte) hat die Entwicklung frühzeitig erkannt und ist durch verschiedene Digitalisierungsprojekte selbst Anbieter rechtshistorisch relevanter Quellen in digitaler Form geworden. Bislang gedruckt vorliegendes Material wird in elektronische Form überführt und mit umfangreichen Erschließungsdaten angereichert. Ziel ist, Forschenden innerhalb und ausserhalb des Instituts einen langfristig gesicherten Zugang zu diesem Material zu ermöglichen, das zu jeder Zeit und von potentiell jedem Ort der Welt aus über das Internet eingesehen werden kann. Die Digitale Bibliothek des Instituts bündelt die Ergebnisse verschiedener Digitalisierungsprojekte. Sie versteht sich als ein Angebot, das sich eng an den Bedürfnissen der Wissenschaft orientiert und streng den Prinzipien des open access folgt.