A. Einleitung *).
§ 1.
Der ursprüngliche Zweck dieser Abhandlung ist: den Vor
vertrag zu analysiren — nicht zu construiren. Es ist der beim
Vorvertrag vorkommende Thatbestand selbst, welcher noch der
Aufhellung bedarf; eine eigentlich constructive Frage, d. i. die
1) Aus der Literatur: Heise, Grundriß eines Systems des gemeinen
Civilrechts (3. Ausgabe, Heidelberg 1834) p. 92. v. d. Pfordten, Ab
handlungen zum Pandektenrecht S. 296 fg. Brinz, krit. Blätter I, p. 18
fg. Demelius, D. I. III. S. 39 fg. Unger, D. I. Bd. VIII p. 1
Kohler, Ges. Abhdlg. 1883. I. S. 44 fg. und Arch. f. bgl. R. Bd. II. p.
211. Fr. Hofmann, Entstehungsgründe der Obligationen. 1879. p. 28,
69 fg. Eisele, Ztschr. f. schweiz. R., N. F. III. S. 1 fg. Storch, Der
heutige insbes. landrechtliche Darlehensvertrag 1878. Ryck, Schuldver
hältnisse. 1889. p. 458. Windscheid, Pand. §§ 312. N. 5; 371 N. 6;
310. Z. 1. Dernburg, Pand. II. §§ 8. 10. Preuß.Priv.=R., II. p. 108,
495, 498, 501, 645. Stobbe, Priv.=R., III. p. 69 fg. Bekker, Pand. §
95 Beil. 1. Cohn, in Endemanns Hdb. S. 843 (mit ausführlichen Litera
turangaben). Enneccerus, Rechtsgeschäft, Bedingung und Anfangstermin
§§ 32, 69—71 u. passiw. Hasenöhrl, Oest. Obl.-R. I. §§ 26, 52.
Krainz=Pfaff, System d. österreich. allg. Priv.=R. §§ 159, 313; und
neustens vorzüglich: Schey, Obligationsverhältnisse des österreich. Priv.-R. I.
§§ 4, 22. — Nur mit dem Vorvertrag beschäftigen sich: Thöl, H. R. II.
§ 246. Degenkolb, Archiv. f. civ. Prax. Bd. LXXI. p. 1 fg.
Dazu Göppert, Krit. V. J. = schr. Bd.XIV. p. 400. Regelsberger
Civilist. Erörterungen 1868 I. p. 139 fg. ferner Attenhofer Ztschr. f.
schweizerisches R., N. F. Bd. VIII. p. 335 fg. (!). S. auch Nachtrag.