2. Kapitel. Gegenüberstellung der Raiffeisenschen Darlehenskassen etc. 57
schaftliche Genossenschaftswesen, wobei neben den mannigfachen
genossenschaftlichen Vereinigungen der Produktivgenossenschaften,
Konsumvereine u. s. w. die Kreditvereine in nicht geringer Zahl
vertreten sind, so bedeutende Fortschritte gemacht, dafs die Be
hauptung gerechtfertigt erscheinen mag, die ganze Landwirtschaft
wird dort von der genossenschaftlichen Idee beherrscht.
Wie in der weiteren Ausführung durch Zahlen belegt werden
wird, haben sich in Bayern die genossenschaftlichen Kredit
vereine nach Raiffeisen zweifellos einer bedeutend grösseren Aus
dehnung und Entwicklung erfreut wie diejenigen nach Schultze
Delitzsch. Wenn auch dem Prinzip nach beide Assoziationsarten
den gleichen Zweck verfolgen, durch die Vereinigung mehrerer
bei gleichzeitiger Solidarhaft dem kleinen Mann Kreditgelegenheit
zu schaffen, so erweist es sich dennoch als gerechtfertigt und
durch den thatsächlichen Bestand als unbestreitbar, dass die
Raiffeisenschen Darlehenskassen in höherem Masse den Bedürf
nissen der ländlichen Bevölkerung entsprechen und sich auch
in grossem Umfang bei ihr Eingang verschafft haben, während
die Schultze-Delitsch'schen Volksbanken nicht so fast bei den
Landwirten als vielmehr bei der gewerbetreibenden Bevölkerung
Wurzel gefafst haben.
Wir können es übergehen, auf die wesentlichen Unterschiede
beider Kreditorganisationen des näheren einzugehen, nachdem
hierüber die Speciallitteratur genügenden Aufschlufs bietet. Jeden
falls liegt der Schwerpunkt der stärkeren Entwicklung der Raiff
20—50 ha
1—20 ha
über 50 ha
unter 1 ha
1,52
Oberbayern
71,60
12,61
14,27
10,14
1,03
72,61
16,22
Niederbayern
0,88
0,11
57,18
41,38
Pfalz
. .
0,53
9,43
16,43
Oberpfalz
73,61
. *
4,22
0,18
67,7
27,87
Oberfranken
0,23
6,07
23,26
55,44
Mittelfranken
0,25
2,04
26,57
Unterfranken
71,14
5.95
061
17,19
76.25
Schwaben
69,60
0,56
6,19
23,65
Königreich: