38
debuerunt, sic nostris usibus deserviant: reliquae
vero res, mobiles videlicet, boves et oves et ce
tera animalia ad agriculturam persinenia, et fimi
liter annona, quae ad semen agrorum est deputa
ta, et illa, quae ad procurationem colonorum et
fervorum in curtibus et territoriis necellario elf de
signata, in ipsis territoriis et curtibus ad archiepis
copatum colonienfem pertinentibus libere et le
cure et absque diminutione ejus succellori rema
neant. Acta sunt 1166. Datum apud Frankenvort
11 Kal. Junii.
Mit dieser kann man jene Stelle in der Urkund= | |
des Kaisers Otto IV. in der Geschichte der Familie und.
Herrschaft Volmestein II. 99: Praeterea conluetu
dinem minus decentem etc., verbinden.
Die Kaiser betrachteten die Bißthümer nach Ab= | |
sterben der Bischöfe erledigt und die Bischöfe ohne Er
ben, und bezogen daher den ganzen Nachlaß, außer rc.;
und weil das Beßthum erledigt war, zogen sie bis zur
Wiederbesetzung dessen Einkünfte von den bischöflichen
Höfen. Gerade wie in der Hofesversassung.
Erbgewinn, Auffahrts= oder Weinkaufsgel er | |
Zum Art. 4. des Kaiserl. Derrets von 1808 und dem Art. 31. des
Kaiserl. Decrets von 1811.
45
——
Das Wort Erbgewinn trifft man nicht in ältern
Briefen an; es möchte denn seyn, daß Jemand ein
Gut zum erstenmahl von einem Gutsherrn erhielt, und
das zwar für sich und seine Kinder, wo er dann den
Ge=