Full text: Arndts von Arnesberg, Karl Ludwig: Lehrbuch der Pandekten

V. Buch. Von der Erbschaft. 
§. 575. 576. 
846 
einen Andern als den Vermächtnißnehmer begründet werden, indem diesem 
das Eigenthum der Sache mit Vorbehalt eines dinglichen Rechts, z. B. 
deducto usufructu", vermacht wird? 
Anm. 1 Ueber die Bestellung eines Pfandrechts durch Vermächtniß: Dernburg 
Pfandrecht I. S. 281...291. Windscheid §. 243. 
2 Ueber diesen Fall des Anwachsungsrechts vgl. zu §. 556. Anm. 1. noch Heim 
soeth, de usufructu accrescendo ex iure rom. Colon. 1831. Dabei gilt die Regel: 
ususfructus non portioni sed homini accrescit. L. 14. §. 1. D. de exc. rei iud. 
44. 2. L. 33. §. 1. D. de usufr. 7. 1. Daher: L. 10. D. h. t. 7. 2. Interdum 
pars ususfructus et non habenti partem suam, sed amittenti accrescit. Nam si 
ususfructus duobus fuerit legatus et alter lite contestata amiserit usumfructum, 
mox et collegatarius, qui litem contestatus non erat, usumfructum amisit, partem 
dimidiam duntaxat, quam amisit qui litem contestatus est adversus cum, qui se 
liti obtulit, a possessore consequitur; pars enim collegatarii ipsi accrescit, non 
domino proprietatis; ususfructus enim personae accrescit, etsi fuerit amissus, 
vgl. Vangerow §. 554. Unger §. 71. Anm. 5. 
3 Die L. 32. §. 8. cit. (not. p.) gibt bei einem ususfructus tertiae partis bono 
rum legatus auf die Frage: an pecuniue, quae ex rebus divisis secundum aesti 
mationem effecta est, tertia pars praestanda sit? die Entscheidung: heredis esse 
electionem, utrum rerum an aestimationis usumfructum praestare vellet. Darin 
ist nicht (wie Seuffert §. 632. Anm. 11. annimmt) gesagt, der Erbe könne den Legataz 
dadurch abfinden, daß er ihm nach dem Betrage des Werths Renten zahlt; vielmehr 
kann der letzte (gegen Caution) wie bei jedem pecuniae ususfructus die Auszahlung 
der tertia pars aestimationis fordern. Verschieden davon ist das Vermächtniß der Ein 
künfte von einer Sache oder einem Vermögen. L. 22. 38. D. de usu leg. 33. 2. 
L. 21. pr. D. de ann leg. 33. 1. L. 120. D. de legat. I. Vgl. überhaupt noch 
Bürkel Abhandl. München 1864. Nr. II. S. 85. fg. 
4 So kann auch das Eigenthum, mit einem Pfandrecht zu Gunsten des Erben 
bestrickt, vermacht werden. 
§. 576. 
H. Vermächtnisse in Beziehung auf Forderungen. 
Der Erblasser kann 1) eine ihm zustehende Forderung gegen einen 
Dritten oder, was dasselbe ist, dasjenige, was dieser ihm schuldig sey, 
vermachen, nomen legatum '. Der Vermächtnißnehmer erhält dadurch 
die Forderungsklage als utilis actio2, nebst den Acressionen". Der 
Erbe ist nur verpflichtet, ihm die Geltendmachung der Forderung einzu 
räumen". Das Vermächtniß gilt nur so viel, als vom Schuldner zu 
erlangen ist"; es ist ganz ohne Inhalt, wenn die Forderung nicht be 
gründet“, und erlischt, wenn dieselbe getilgt ist'; doch bleibt dem 
» L. 1. §. 4. L. 2. 3. D. de usufr. accresc. 7. 2. L. 14. Cod. de usufr. 3. 33. 
L. 18. Cod. de legat. 6. 37. b L. 34. pr. D. de legat. III. c §. 21. J. de legat. 2, 20. 
L. 44. §. 6. L. 75. §. 2. L. 105. D. de legat. I. L. 10. D. de lib. leg. 34. 3. à L. 22. §. 4. D. 
ad leg. Falcid. 35. 2. 
• L. 75. §. 1. 2. D. de legat. I. f §. 21. J. cit. L. 75. §. 2. L. 82, 
§. 5. D. l. c. L. 21. pr. §. 1. D. de lib. leg. 34. 3.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer