Full text: Arndts von Arnesberg, Karl Ludwig: Lehrbuch der Pandekten

§. 575. 
2. Capitel. Von den Vermächtnissen. 
845 
nehmer zu übertragen. Er kann 2) ein ihm an der Sache des Ver 
mächtnißnehmers zustehendes Recht demselben erlassen, wodurch dasselbe, 
wenn dies legati venit, ipso iure aufgehoben wird.“, aber wiederum 
auch den Vermächtnißträger verpflichten, das ihm oder einem, Dritten 
zustehende Recht zu erlassen, beziehungsweise abzulösen. Er kann 3) ein 
dingliches Recht jeder Art' durch das Vermächtniß bestellen", wodurch, 
wenn die Sache zur Erbschaft gehört, dem Bedachten unmittelbar das 
dingliche Recht, jedoch eine Grunddienstbarkeit natürlich nur, wenn er 
ein benachbartes Grundstück besitzt, erworben wird"; außerdem entsteht 
nur eine Verpflichtung, dasselbe an der eigenen Sache einzuräumen, be 
ziehungsweise an der Sache eines Dritten zu verschaffen oder den Werth 
dafür zu leisten", wobei aber im letzten Falle in Betracht kommen muß 
ob der Erblasser wußte, daß die Sache eine fremde sey: Bei dem Ver 
mächtniß einer persönlichen Servitut tritt der Anfall (§. 550.) nicht vor 
Antretung der Erbschaft oder Eintritt der Zeitbestimmung eins. Ist eine 
solche mit Unterbrechung für getrennte Zeiträume vermacht, z. B. alter 
nis annis, so gilt dies gleich dem annuum legatum für mehrere Ver 
mächtnisse, deren jedes für sich anfällt“. Ist sie ausdrücklich auf Lebens 
zeit vermacht, so wird angenommen, daß sie für den Fall des früheren 
Verlustes immer wieder vermacht seyn solle. Bei der regelmäßigen Dauer 
auf Lebenszeit findet auch hier die Wahrscheinlichkeitsrechnung Anwen 
dung*. Der Nießbrauch insbesondere kann auch Mehreren gemeinschaftlich 
oder einem nur zum Theile vermacht werden; das letzte wird im Zweifel 
angenommen, wenn einem die Sache schlechtweg, einem andern der Nieß 
brauch derselben vermacht ist'; in jenem Fall kann ein Anwachsungsrecht 
noch stattfinden?, nachdem das Vermächtniß bereits allen erworben war m 
Auch ein Quasiususfructus kann vermacht werden", und so auch der 
Nießbrauch an der ganzen Erbschaft oder einem Theil derselben"; im 
letzten Fall steht dem Erben frei?, dem Vermächtnißnehmer durchweg nur 
den Quasiususfructus des entsprechenden Vermögensbetrages zu gewähren3 
Endlich kann 4) ein Recht an fremder Sache durch Vermächtniß auch für 
b L. 71. §. 5. L. 86, §. 4. D. de legat. I. c Cf. c) §. 4. J. de servit. 2. 3. §. 1. J. de usufr. 
2. 4. Dig. de usu et usufructu et habitatione et operis per legatum vel fideicommissum relictis. 
33. 2. de servitute legata. 33, 3. ß) not. a. §. 198. 200. %) L. 26. pr. D. de pign. act. 13. 7. 
§. 371. d L. 1. Cod. commun. de legát. 6. 43. cf. fragm. Vat. §. 47. 48. 57. 83. 86. e L. 3. D. 
de usufr. 7. 1. cf. Pauli sentt. III. 6. §. 17. fragm. Vat. §. 85. 87. f arg. §. 569. not. g. p... s. 
s L. 2. 3. 5. §. 1. D. quando dies. 36. 2. L. 1. D. quando dies ususfr. leg. cedat. 7. 3. cf. L. 2. 
D. de usu leg. 33. 2. h L. 1. pr. D. quando dies ususfr. 7. 3. L. 1. §. 3. L. 2. D. quib. mod. 
ususfr. amitt, 7. 4. L. 11. 13. D. de usu leg. 33. 2. cf. §. 194. Anm. 2. 1 L. 3. pr. 5. pr. D. 
quib. mod. ususfr. am. 7. 4. k cf. §. 573. Anm. * L. 19. D. de usu leg. 33. 2. m Dig de 
usufructu accrescendo. 7. 2. cf. fragm. Vat. §. 74 ... 88. n Dig. de usufructu earum rer. 7. 5. 
cf. §. 181. ° L. 29. D. de usufr. 7. 1. L. 24. pr. 32. §. 1. 8. L. 37. 43. D. de usu leg. 33. 2. 
L. 1. Cod. de usufr. 3. 33. p L. 32. §. 8. D. l. c.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer