§. 573.
2. Capitel. Von den Vermächtnissen.
843
Es erstreckt sich im Zweifel ebenfalls auf dessen Lebenszeit und endigt
jedenfalls durch dessen Tod, daher hier zur Berechnung der falcidischen
Quart eine Wahrscheinlichkeitsrechnung über Lebensdauer Anwendung
findet". In Ermangelung näherer Bestimmung geht das Vermächtniß
auf alles und nur das zum eigentlichen Lebensunterhalt Nothwendige“
nach richterlichem Ermessen“. Alimente können auch einem Erbunfähigen
vermacht werden5. Das V
machtniß der Alimente bis zur Mündigkeit
wird bis zur sog. plena pubertas ausgedehnt“. Eine allgemein lautende
Zurücknahme der Vermächtnisse wird im Zweifel nicht auf das der Ali
mente bezogen. Der damit beschwerte Vermächtnißnehmer kann dem
selben keinen Abzug machen, wenn er auch selbst von Seiten des Erben
Abzug erleidetk
Anm. Ueber die Wahrscheinlichkeitsrechnung bezüglich des Alimentenvermächtnisses
sagt Aem. Macer lib. 2. ad leg. vices. hered. in L. 68. pr. D. ad leg. Falc.:
Computationi in alimentis faciendae hanc formam esse Ulpianus scribit, ut a
prima aetate usque ad annum vicesimum quantitas alimentorum triginta anno
rum computetur eiusque quantitatis Falcidia praestetur; ab annis vero viginti
usque ad annum vicesimum quintum, annorum viginti octo; ab annis viginti
quinque usque ad annos triginta, annorum vigintiquinque; ab annis triginta
usque ad annos triginta quinque, annorum viginti duo; ab annis triginta quin
que usque ad annos quadraginta, annorum vigintii ab annis quadraginta usque
ad annos quinquaginta tot annorum computatio fit, quot aetati eius ad annum
sexagesimum deerit, remisso uno anno; ab anno vero quinquagesimo usque ad
annum quinquagesimum quintum, annorum novem; ab annis quinquaginta quin
que usque ad annum sexagesimum, annorum septem; ab annis sexaginta, cuius
cunque aetatis sit, annorum quinque, eoque nos iure uti Ulpianus ait et cirça
computationem ususfructus faciendam. Solitum est tamen a prima aetate usque
ad annum trigesimum computationem annorum triginta fieri, ab annis vero tri
ginta tot annorum computationem inire, quot ad annum sexagesimum deesse
videntur; nunqunm ergo amplius quam triginta annorum computatio initur. Sic
denique et si reipublicae ususfructus legetur, sive simpliciter sive ad ludos, tri
ginta annorum computatio fit. — Streitig ist, ob diese Berechnung definitiv entscheide
oder nur provisorisch gelte? Konopak, Beitr. zur Lehre v. d. Berechnung der falcid.
Quart. Rostock 1811. Fritz in Löhr's Mag. IV. 16. Roßhirt I. S. 558. fg. — Sie
ist auch beim annuum legatum anwendbar: Konopak a. a. O. S. 16. fg. Schrader
civ. Abh. II. S. 155. Ueber den Umfang der Anwendung überhaupt vgl. Pfeiffer im
civ. Arch. XXVIII. 13.
c L. 26. in f. D. l. c. L. 15. pr. D. h. t. 34. 1. L. 8. §. 10. D. de transact. 2. 15. d L. 68.
f L. 14. §. 2. L. 22. eod. L. 14. D. de
pr. D. ad leg. Falc. 35. 2. ° L. 6. 7. 21. 23. D. h. t. 34. 1.
ann. leg 33. 1. cf. §. 348. not. d. g L. 11. D. h. t. L. 3. pr. D. de his quae pro non script.
34. 8. h L. 14. §. 1. D. h. t. cf. §. 36. not. f. L. 18. §. 3. D. eod. k L. 77. §. 1. D. de
legat. II. cf. §. 562. not. 0.