Full text: Arndts von Arnesberg, Karl Ludwig: Lehrbuch der Pandekten

§. 541. 
V. Buch. Von der Erbschaft. 
808 
Zweites Capitel. 
Von den Vermächtnissen. 
I. Allgemeine Bestimmungen. 
§. 541. 
A. Begriff und Arten der Vermächtnisse. 
Vermächtniß ist eine letztwillige Verfügung, wodurch der Erblasser 
einer Person mittelbar oder unmittelbar aus seinem Vermögen, also auf 
Kosten der Erbschaft, einen Vermögensvortheil zuwendet. Auch der hinter 
lassene Vermögensvortheil selbst wird Vermächtniß genannt. Durch Ver 
mächtniß können aber nicht blos bestimmte Vermögensgegenstände hinter 
lassen werden; es kann auch die Erbschaft selbst oder ein aliquoter Theil 
derselben Gegenstand des Vermächtnisses seyn, indem dem Erben die Re 
stitution der Erbschaft an einen Andern auferlegt wird, wodurch denn 
dieser mittelbar die Stellung eines Erben erlangt. Das Vermächtniß 
heißt in diesem Falle Universalvermächtniß oder Universalfideicommiß 
(fideicommissum hereditatis); andere Vermächtnisse nennt man Singular 
vermächtnisse. 
Anm. Das ältere R. R. unterschied: 1) als zwei in Form und Wirkung ver 
schiedene Hauptarten der Vermächtnisse Legate und Fideicommisse; Legate, welche legis 
modo, i. e. imperative, nur dem Testamentserben auferlegt werden konnten; Fidei 
commisse, womit verbis precativis jeder, der vom Erblasser etwas erhielt, beschwert 
werden konnte; 2) unter den Legaten insbesondere, ebenfalls nach Form und Wirkung 
verschieden, ein legatum per vindicationem, wodurch direct ein dingliches Recht, und 
legatum per damnationem, wodurch zunächst nur eine Forderung gewährt wurde, 
nebst zwei Abarten beider, dem legatum per praeceptionem und sinendi modo. 
Vgl. Gai. II. 192...289. Ulp. XXIV. XXV. Pauli sentt. III. 6. IV. 1. Im Ju 
stinianischen Recht ist aber nicht nur dieser formelle Unterschied unter den Legaten, 
sondern auch der zwischen Legaten und Fideicommissen beseitigt, und aus den beiben 
eine Art von Vermächtnissen geworden, die nur nach ihrem Inhalt in Singular= und 
Universalvermächtnisse sich scheiden. Vgl. Inst. de legatis. 2. 20. de fideicommissariis 
hereditatibus. 2. 23. de singulis rebus per fideicommissum relictis. 2. 24.; Dig 
de legatis et fideicommissis. I. II. III. (lib. 30...32.); Cod. de legatis. 6. 37. 
de fideicommissis. 6. 42. Communia de legatis et fideicommissis et de in rem 
missione tollenda. 6. 43. Insbesondere L. 2. Cod. h. t.: Omne verbum significans 
testatoris legitimum sensum legare vel fideicommittere volentis, utile atque 
validum est ... et omnia, quae naturaliter insunt legatis, et fideicommissis 
inhaerere intelligantur, et contra quidquid fideicommittitur, hoc intelligatur esse 
legatum, et si quid tale est, quod non habet naturam (valet natura ?) legatorum, 
hoc ei ex fideicommissis accommodetur, et sit omnibus perfectus eventus et ex 
omnibus nascantur in rem actiones et ex omnibus hypothecariae, ex omnibus
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer