§. 273. 274.
1. Capitel. Von den Obligationen überhaupt.
457
türlich seiner partiellen Ersatzverbindlichkeit, wo solche bei wirklichem Zahlungsempfang
begründet wäre. Uebereinstimmend hiermit hat sich, obwohl aus andern Gründen, nur
Fitting Correalobl. S. 203. fg. erklärt, dagegen aber Samhaber Correalobl. S. 136. fa.
Fritz in Linde's Ztschr. S. 76. fg. Baron a. a. O. S. 355. fg. Die Streitfrage ist
von geringer Erheblichkeit, weil der Fall einer activen Correalobligation ohne Ersatz
anspruch unter den Mitgläubigern selten vorkommen wird. Gesetzt aber, es sey dem A
oder dem B eine Sache vermacht im Sinne der L. 16. D. de legat. II.; nun würde
A Erbe des belasteten Erben: dürfte er nicht dem B, der jetzt das Legat begehrt, ent
gegnen, er habe eben so viel Anspruch auf das Legat, wie B? Dazu setze man noch
den Fall, daß A gezwungen angetreten und die ganze Erbschaft restituirt habe.
3 Confusio heißt auch die Vereinigung der Hauptschuld und der Bürgschaftsschuld
in einer Person, wodurch nämlich die letzte erlischt, wenn sie nicht wirksamer ist, als
die erste. L. 5. 14. 71. pr. D. de fideiuss. 46. 1. Wenn dagegen ein Schuldner den
Mitschuldner, ein Gläubiger den Mitgläubiger beerbt, so tritt keine Confusio ein. L. 5.
cit. L. 13. D. de duob. reis. 45. 2. L. 93. D. de solut. 46. 3. Si duo rei sint
stipulandi et alter alterum heredem scripsit, videndum, an confundatur obligatio?
Placet non confundi. Quo bonum est hoc dicere? Quod si intendat dari sibi
oportère, vel ideo dari oportet ipsi quod heres extitit, vel ideo quod propric
nomine ei deberetur. Atquin magna est huius rei differentia: nam si alter ex
reis pacti conventi temporali exceptione summoveri poterit, intererit, is, qui
lères extitit, utrumne suo nomine an hereditario experiatur, ut ita possis animad
vertère, exceptioni locus sit nec ne. §. 1. Item si duo rei sint promittendi et
alter alterum heredem scripsit, non confunditur obligatio (Flor, confund, obl.)
§. 2. Sed (et) si reus heredem fideiussorem scripserit, confunditur obligatio
(Flor. non confund obl.), et quasi generale quid retinendum est, ut ubi ei
obligationi, quae sequelae locum obtinet, principalis accedit, confusa sit obligatio;
quoties duae sint principales, altera alteri potius adiici (Flor. adiicitur) ad
actionem, quam confusionem parere (videatur. Hal.). §. 3. Quid ergo, si fideiussor
reum heredem scripserit? Confundetur obligatio secundum Sabini sententiam,
licet Proculus dissentiat.
G. Durch Wegfallen des Inhalts der Obligatio.
1) Durch Unmöglichkeit der Erfüllung.
§. 274.
a) Im Allgemeinen.
Die Obligatio wird aufgehoben, wenn und insoweit (§. 253.) die
Erfüllung derselben durch Zufall, d. h. ohne Verschulden des Verpflichteten
(§. 250.), unmöglich wird“, es sey denn durch Verzug oder durch
besondere Festsetzung“ die Haftung selbst für den Zufall begründet.
Daher erlischt die Obligatio auf einen individuell bestimmten Gegenstand
" L, 23. D. de R. J. L. 18. pr. D. commod. 13. 6. L. 92. 98. §. 8. D. de solut. 46, 3.
ci. L. 31. pr. D. de act. emti. 19. 1.
b L. 23. D. de V. O. 45. 1. §. 251. not. d. e. Anm. 2.
§. 3. J. de emt. vend. 3. 23. L. 78. §. 3. D. de contrah. emt. 18. 1, L. 9. §. 2. D. locati. 19, 2.