Full text: Arndts von Arnesberg, Karl Ludwig: Lehrbuch der Pandekten

1. Capitel. Von den Obligationen überhaupt. 
§. 250. 
403 
(Dolus) oder durch Mangel der seinem Verpflichtungsverhältniß ange 
messenen Achtsamkeit und Sorgfalt (Culpa) die Erfüllung seiner Verbind 
lichkeit ganz oder zum Theil unmöglich macht (§. 85. 86.), so ist er 
dafür dem Gläubiger verantwortlich. Dieser kann von ihm Ersatz des 
Interesse fordern, und zwar mit der Klage aus der Obligatio, die da 
durch verletzt worden ist, deren Inhalt also dadurch eine Aenderung 
erleidet. 
Für Dolus ist der Verpflichtete in allen Fällen verantwortlich; selbst 
durch besondere Verabredung kann die Haftung dafür nicht im Voraus 
ausgeschlossen werden"; wenn jedoch ein Dolus von der einen und der 
andern Seite zusammentreffen, so heben sich beide einander auf". Dem 
Dolus aber ist regelmäßig die grobe Fahrlässigkeit (lata culpa) gleich 
gestellt", so daß unter Culpa im Gegensatz von Dolus nur eine gewöhn 
liche Schuld (levis culpa) zu verstehen ist“. Für eine Fahrlässigkeit der 
letzten Art haftet der Verpflichtete der Regel nach nicht, wenn er von 
dem Verpflichtungsverhältniß keinen Vortheil hat'; außerdem ist er der 
Regel nach für jede Fahrlässigkeit (omnis culpa, also auch für levis 
culpa) verantwortlich". Jedoch tritt, obgleich der Verpflichtete keinen 
Vortheil hat, diese strengere Haftung ein, wenn er sich für ein Geschäft 
aufdringt oder unaufgefordert anbietet“, und wenn seine Verpflichtung 
auf Führung fremder Angelegenheiten gerichtet ist, als welche ihrer Na 
tur nach alle Sorgfalt (exactam diligentiam diligentis patrisfamilias) 
in Anspruch nimmts. Dagegen beschränkt sich in einigen Fällen, ob 
gleich der Verpflichtete Vortheil hat, die Haftung doch nur auf grobes 
Verschulden *. In gewissen Fällen endlich der einen oder“ andern Art 
haftet zwar der Verpflichtete auch für geringeres Verschulden, ist aber 
doch für mehr nicht als für Anwendung der ihm in eigenen Angelegen 
heiten gewöhnlichen Sorgfalt (diligentia quam suis rebus adhibere 
solet ') verantwortlich? 
Inwiefern die hiernach vom Schuldner zu leistende Sorgfalt sich in 
besonderer Richtung, namentlich in Bewahrung einer Sache gegen Ent 
wendung und Beschädigung (diligentia in custodiendo) zu bethätigen 
à L. 23, D. de R. J. L. 27. §. 3. 4. D. de pact. 2. 14. L. 17. pr. D. commod. 13. 6. L. 1, 
§. 7. D. depos. 16. 3. L. 18. §. 3. D. de donat. 39. 5, b L. 57. §. 3. D. de contrah. emt. 
18. 1. cf. L. 3. §. 3. D. de eo per quem factum. 2. 10. L. 36. D. de dolo. 4. 3. £ L. 1. §. 1. 
D. si mensor. 11. 6. L. 226. D. de V. S. (§. 86. not. e. f. g. l.) d §. 86, not. i. e L. 108. 
§. 12. D. de legat. I. L. 5. §. 2. L. 18. pr. D. commod. 13. 6. cf. L. 23. cit. f L. 1. §. 35. 
D. depos. 16. 3. L. 53. §. 3. D. de furt. 47. 2. 6 L. 11. 13. 21. Cod. mand, 4. 35. L. 11. D. de 
neg. gest. 3. 5. L. 6. D. de adm. rer. civ. 50. 8, h L. 8. §. 3. D. de precario. 43. 26. — 
L. 1. §. 1. D. si mensor, 11. 6. ’ L. 72. D. pro socio. 17. 2, L. 25. §. 16. D. fam. erc. 10. 2. 
ct. L. 22, §. 3. D. ad Sc. Trebell. 36. 1. — L. 17. pr. D. de iure dot. 23. 3. L. 11. Cod. de pact. 
conv. super dote. 5. 14. — L. 1, pr. D. de tut. act. 27, 3, 
26*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer