Full text: Arndts von Arnesberg, Karl Ludwig: Lehrbuch der Pandekten

1. Capitel. Von den Obligationen überhaupt. 
399 
§. 248. 
oder besondern Auftrags eines Andern ein Rechtsgeschäft vorgenommen 
hat, daraus auch gegen diesen eine Klage gegeben, quasi institoria 
actio oder utilis actio ad exemplum institoriae". So wird also durch 
das Rechtsgeschäft des Bevollmächtigten, sofern es dem Auftrag gemäß 
ist", mittelbar auch der Vollmachtgeber verpflichtet; der erste aber, wenn 
er ausdrücklich als Stellvertreter des letzten contrahirte, kann sich gegen 
die Forderung des andern Contrahenten durch Einrede schützen“, sofern 
nicht gleichwohl auch er persönlich haften sollte, oder noch jetzt er des 
Vollmachtgebers Geschäfte führt: Nach heutigem Recht macht sich auch 
hier die Ansicht geltend, daß, wenn das Rechtsgeschäft im Namen des 
Vollmachtgebers abgeschlossen worden, dieser, gleich als ob er selbst der 
Contrahent wäre, und somit als der unmittelbar und allein verpflichtete 
sey?. 
Gleiches gilt von rechtmäßigen Rechtsgeschäften der 
zu betrachten 
für ihre Mündel*, des Geschäftsführer juristischer Personen 
Vormünder 
für diese 
Auch wirkt die nachfolgende Genehmigung gleich dem vor 
hergehenden Auftragei. Aber auch ohne nachfolgende Genehmigung wird 
für welchen und in dessen Namen ein nicht Bevollmächtigter 
derjenige, 
ein Rechtsgeschäft mit einem Dritten abgeschlossen hat, dem letzten ver 
pflichtet 
in sofern er jenes als zu seinem Vortheil eingegangen anzu 
erkennen gehalten ist3, und dasselbe ist denn auch der Fall, wenn ein 
bevollmächtigter Stellvertreter wider seine Befugniß gehandelt oder deren 
Gränzen überschritten hat, so weit dies gleichwohl zum Vortheil des 
Geschäftsherrn gereicht!. Keineswegs aber ist zu behaupten", daß gegen 
jeden, dem mittelbar etwas durch das Rechtsgeschäft eines Andern zuge 
kommen ist, deshalb eine Klage stattfinde 
Anm. 1 Ueber die Lehre vom Institor nach röm. und heutigem Recht vgl. vor 
züglich Thöl's Handelsrecht I. §. 20...33. Buchka Stellvertretung S. 37. fg. 
2 Vgl. §. 246. Anm. 1. 4. A. M. auch hier nach röm., nicht aber nach heutigem 
Recht Thöl §. 26. Anm. 6. fg. und S. 154. fg. Demnach bedarf es nun der Aushülfe 
durch die actio quod iussu, exercitoria und institoria eigentlich nicht mehr, da sich 
b L. 16. 19. pr. D. de instit. 14, 3. L. 5. 6. Cod. eod. 4. 25. L. 10. §. 5. cf. L. 45. 
pr. D. mand. 17. 1. L. 13. §. 25. D. de act. emti. 19. 1. cf. L. 31. pr. D. de neg. gest. 3. 5. 
« L. 5. §. 11. 12. D. de instit. 14. 3. « L. 20, D. 1. c. L. 6. §. 1. D. de neg. gest. 3. 5. cf. L. 4. 
Cod. quod cum eo. 4. 26. ° L. 67. D. de procurat. 3. 3. L. 45. §. 2. D. mand. 17. 1. 
cf. I.. 13. Cod. si cert. pet. 4. 2. L. 4. pr. D. de re iud. 42. 1. f arg. L. 67. D. cit. 8 L, 5. 7. 8. 
D. quando ex facto tut. 26. 9. cf. L. 4. Cod. si tut. 2. 25. L. 3. D. l. c. L. 1. Cod. eod. 5. 39, 
L. 2. pr. D. de adm. tut. 26. 7. L. 4. §. 1. D. de re iud. 42. 1. h L. 4. §. 2. D. 1. c. cf. L. 27. 
D. de reb. cred. 12. 1. Nov. 120. cap. 6. §. 3.1 L. 7. §. 1. in f. Cod. quod cum eo. 4. 26. 
L. 7. §. 1. Cod. quod cum eo. 4. 26. cf. L. 3. §. 2 ... 10. D. de in rem verso. 15. 3. L. 10. 
D. de neg. gest. 3. 5. — L. 38. D. de evict. 21. 2. L. 3. D. quando ex facto tut. 26. 9. L. 15. 
pr. D. de dolo. 4. 3. L. 13. §. 7. D. de act. emti. 19, 1. cf. L. 9. 10. D. de instit. act. 14. 3. 
L, 82. D. pro socio. 17. 2. m L. 15. Cod. si cert. pet. 4. 2. L. 13. Cod. de O. et A. 4, 10. 
L, 8. Cod. depos. 4. 34. cf. L. 14. 49. D. de cond. indeb. 12. 6. cf. L. 33. eod.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer