III. Buch. Von den Obligationen.
398
§. 247. 248.
Is quoque, cui tributoria actio competit, aeque de peculio et in rem verso agere
potest; sed sane huic modo tributoria expedit agere, modo de peculio et in rem
verso. Tributoria ideo expedit agere, quia in ea domini conditio praecipua non
est, id est, quod domino debetur, non deducitur, sed eiusdem iuris est dominus
cuius et ceteri creditores ; at in actione de peculio ante deducitur, quod domino
debetur, et in id, quod reliquum est, creditori dominus condemnatur. Rursus de
peculio ideo expedit agere, quod in hac actione totius peculii ratio habetur, at in
tributoria eius tantum, quo negotiatur ... Prout ergo expedit, ita quisque vel hanc
actionem vel illam eligere debet; certe qui potest probare, in rem domini versum
esse, de in rem verso agere debet. cf. Gai. IV. §. 74. in f.: „si potest adpro
bari, id quod debeatur totum in rem patris dominive versum esse, ad hanc
actionem transire debet; nam, ut supra diximus, eadem formula et de peculio
et de in rem verso agitur.“ L. 16. 17. §. 1. L. 19. D. de in rem verso. 15, 3
Nach älterem Recht bewirkte wegen der materiellen Identität der Obligatio, die diesen
Klagen zum Grunde lag, schon die Litiscontestatio in Folge der einen zugleich die Con
sumtion der andern (§. 113.), so wie die Litiscontestatio gegen den Haussohn die Con
sumtion der Klagen gegen den Vater und umgekehrt, wogegen jedoch unter Umständen
Abhülfe gewährt wurde (not. v.); vgl. Keller's Litiscontestation S. 419. fg. 544. fa.
Bekker proc. Consumtion S. 173. fg. Dietzel in Bekker's Jahrb. II. 12., gegen diesen
aber Keller das. III. 6. Ueber das neuere Recht: Francke im civ. Arch. XXIII. S. 18, fa
Wächter Erörter. III. S. 20. fg. S. 60., und über die Verwandtschaft dieses Verhält
nisses mit Correalobligationen: Savigny Obl. I. §. 21. Aber dazu Fritz in Lindes
Ztschr. n. F. XVII. S. 167. a. E.
4 Als concurrirend mit den actiones adiectitiae qualitatis wird auch eine Civil
klage (condictio) für zulässig erklärt in §. 8. J. h. t. Illud in summa admonendi
sumus, id quod iussu patris dominive contractum fuerit quodque in rem eius
versum erit, directo quoque posse a patre dominove condici, tamquam (si) prin
cipaliter cum ipso negotium gestum esset. Ei quoque, qui vel exercitoria vel
institoria actione tenetur directo posse condici placet, quia huius quoque iussu
contractum intelligitur. Vgl. L. 29. D. de reb. cred. 12. 1. L. 17. §. 4. 5. D. de
instit. act. 14. 3. L. 5. pr. D. quod iussu. 15. 4. Nicht so bei der actio de peculio
§. 10. J. de act. 4. 6. Ueber die Erklärung jener Civilklage s. Schrader ad §. 8. J. cit.
der sie im weitesten Umfang annimmt, und Savigny Obl. II. S. 34,, der sie nur auf
den Fall des Darlehens bezieht; mit diesem übereinstimmend Chambon a. a. O. S. 121.
Helmolt Correalobl, S. 96.
§. 248.
b) Durch freie Stellvertreter.
Die actio exercitoria und institoria (§. 247. 2.) wurden unter
übrigens gleichen Voraussetzungen schon nach dem prätorischen Edict auch
gegen denjenigen gegeben, welcher eine nicht in seiner Gewalt befindliche
Person als magister navis oder institor' angestellt hatte". Nach gleichem
Gesichtspunkt ist dann aber überhaupt, wenn Jemand vermöge allgemeinen
a §. 2. J. 1, c. 4. 7. Gai. IV. 71, cf. L. 1. D. de exercit, act. 14, 1. L. 1. sqq. D. de instit.
act. 14. 3.