Full text: Handbuch der gesamten Handelswissenschaften für ältere und jüngere Kaufleute, sowie für Fabrikanten, Gewerbetreibende, Verkehrsbeamte, Anwälte und Richter (1)

III. Die neuere Zeit vom Zeitalter der Entdeckungen bis zur franz. Revolution. 41 
Elisabeth (1558—1603). 
Unter Elisabeth kräftigten sich alle Zweige der 
britischen Thätigkeit: Industrie, 
Handel, Schiffahrt, Finanzen. Den Hanseaten 
wurden Privilegien entzogen und Getreideschiffe weggenommen, und als sie die 
Ausweisung englischer Kaufleute aus deutschen Häfen veranlaßten, wurde ihnen 
der Stahlhof zu London geschlossen (1598) 
Durch die kluge Politik der Königin wurde der britische Handel ungemein 
gefördert; er spann seine Fäden über Rußland nach Persien, in das Mittel 
meer und nach Kleinasien, nach der Guineaküste. Bei den Bänken von Neu 
fundland konkurrierten die englischen Fischer erfolgreich mit den französischen 
und spanischen. Am lebhaftesten war der Verkehr mit Antwerpen, wohin eng 
lische Tücher und Wolle gebracht wurden, nachmals mit Middelburg und Amster 
dam. Wie in andern Ländern wurden auch in England große Handelsgesell 
schaften gebildet: eine russische, eine ostländische, eine türkisch-levantische; auch 
die Anfänge der britisch-ostindischen Kompanie sind in der Zeit der Königin 
Elisabeth zu suchen. 
Nach dem Tode derselben ging die materielle und politische Entwickelung 
Englands wieder in langsamerem Tempo. Namentlich von der Zeit Karls I. 
bis zur Erhebung Wilhelms von Oranien auf den britischen Thron (1688) 
wurde England von Bürgerkriegen und inneren Unruhen heimgesucht und mußte 
in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts sehen, wie die junge niederländische 
Republik sich zur Welthandelsmacht emporarbeitete, während in der zweiten Hälfte 
jenes Jahrhunderts die französische Industrie allenthalben siegte und die englischen 
Produzenten sogar auf ihren heimischen Märkten überflügelte. Unter Karl II. 
brachte Frankreich eine ganze Reihe von Waren mit Vorteil nach England. 
Eine kurze glänzende Epoche, die zwar scheinbar vorüberging, aber doch den 
Grund zu künftiger Größe legte, bildete das Regiment des „Protektors" Oliver 
Cromwell (1653—1658). Fanatisch als Patriot und religiöser Schwärmer, 
kalt und klug als Krieger und Staatsmann, suchte er überall Englands Würde 
und Macht zu wahren. Ihm gelang es, den nach der Seeherrschaft der Welt 
ringenden Niederländern Halt zu gebieten, indem er die berühmte Naviga 
tionsakte erließ (1651). Diese, zunächst gegen Holland gekehrt, bestimmte 
daß Wareneinfuhr in die britischen Kolonien nur britischen Schiffen mit bri 
tischer Mannschaft erlaubt sein solle; daß außereuropäische Waren nur in eng 
lischen Schiffen nach England gebracht werden dürften, und europäische Waren 
ebenfalls nur in englischen oder in Schiffen, welche der produzierenden Nation 
angehören; daß selbst englische Schiffe gewisse (nordische) Waren nur aus dem 
Produktionslande selbst holen dürften; daß Fische, die nicht von Engländern 
gefangen und von englischen Schiffen gebracht würden, doppelten Zoll bezahlen 
müßten; daß die Produkte englischer Kolonien nur nach England ausgeführt 
werden dürfen u. s. f. 
Nach Cromwell wurden, wie oben erwähnt, die materiellen Interessen 
wieder mit geringerer Aufmerksamkeit verfolgt, bis die Klagen der britischen 
Fabrikanten den König zu einem Verbot der Einfuhr französischer Waren brachten 
(1678). Die wirtschaftliche Kraft des britischen Volkes war indessen zu mächtig 
geworden, um nicht trotz manchmal schwankender Wirtschaftspolitik unbeirrt fort 
zuarbeiten. Im Laufe des Jahrhunderts hatte sich der schon 1585 von Walter 
Raleigh im Auftrage der Königin Elisabeth gegründete Kolonialbesitz in Nord 
amerika rasch und sicher vermehrt. 1606 wurde Jamestown gegründet, 1619 
Virginien besiedelt, 1626 Boston erbaut. In rascher Folge bevölkerten sich die 
vier Neuengland=Kolonien, dann Maryland (1632), New-York und New-Jersey 
(1660), Karolina, Connecticut, Pennsylvanien (1682) und Georgien. In West 
indien wurde das wertvolle Jamaika occupiert. Schon unter Karl II. war 
die ganze Ostküste von Nordamerika britisch und lieferte Pelzwerk und Tabak
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer