Handelsgeographie. Europa:
172
weberei, Papierfabrikation, Möbel= und Instrumentenfabrikation. Zentrum des Getreide
und Viehhandels von Friesland. Harlingen, wichtigste See= und Handelsstadt von
Friesland; am nördlichsten Teile der Zuidersee; hat einen tiefen inneren und äußeren
Hafen. Friesische Dampfschiffahrtsgesellschaft; regelmäßige Dampfschiffahrten nach Amster
dam, Hull und London.
In Oper=Issel: Zwolle, 24 700 Einw., Knotenpunkt von 4 Eisenbahnlinien.
Bedeutende Reederei und Schiffbau, Getreide=, Vieh= und Fischhandel; Dampfschiffahrt.
Kampen; Getreide= und Viehmärkte. Regelmäßige Dampfschiffahrten und Handel
rheinaufwärts.
In Groningen: Groningen, 51 300 Einw., Eisenbahnkotenpunkt. Lebhafte
Industrie, Starker Getreide= und Butterhandel. Das Flüßchen Hunse ist für große
Seeschiffe fahrbar gemacht und bildet unter dem Namen Reit=Diep die Verbindung mit
der Nordsee.
In Limburg: Maastricht, 30 400 Einw., Eisenbahnknotenpunkt am linken Ufer
der Maas. Große Glas= und Krystallwarenfabrik. Getreide= und Transithandel. Roer
mond; ansehnliche Industrie. Lebhafter Handel.
In Ame
Auswärtiger Besitz (ausführlicher bei den einzelnen Weltteilen).
Surinam.
rika: Curaçao, Aruba, St. Martin, Bonaire, St. Eustach, Saba und
Benkulen
In Asien und Australien: Java und Madura, West=Sumatra,
Amboina,
Lampongs, Palembang, Banka, Billiton, Riouw, Borneo, Celebes,
Banda, Ternate, Menado, Timor (teilweise) Bali und Lombok, Neu=Guinea
(teilweise).
Die amerikanischen Besitzungen kosten regelmäßig mehr, als sie eintragen.
Der ostindische Besitz dagegen liefert eine Mehreinnahme von etwa 10 Mill.
Gulden im Jahre.
Großherzogtum Luxemburg
mit 2587 gkm und 213 283 Einw., neutraler Staat, in Personalunion mit den
Niederlanden, zum deutschen Zollverein gehörig. Gebirgig, durch die Mosel be
wässert; mit größtenteils deutscher Bevölkerung.
Rohprodukte: fleißiger Landbau erzeugt über den eigenen Bedarf. Obst
Weinkultur; namhafte Viehzucht. Reichliche Waldungen. An Bergbau
und
produkten über 20 Mill. Ztr. Eisenerze. Auch Antimon, Blei, Kupfer, Salz.
Industrie: Eisenindustrie in mehreren großen Werken, Leinenweberei, blühende
Lederindustrie; Handschuh= und Papierfabrikation.
Handel und Verkehr. Der Handel bringt Getreide, Vieh, Schinken, Eisen
und Eisenwaren, Leder, Handschuhe und Papier zur Ausfuhr. An Verkehrs
remburg-Wilhelms
mitteln sind die luxemburgischen Eisenbahnen, etwa 362 km (2
bahn), durch das Deutsche Reich übernommen. Der Telegraph umfaßt 395 km
Linien und für den Kredit sorgt die „Internationale Bank“ in Luxemburg.
Finanzen. Budget von 5—6 Mill. Frank; Staatsschuld (hauptsächlich für
Eisenbahnen) 15 Mill. Frank.
Münze, Maß und Gewicht siehe den Abschnitt über Münz-, Maß- und
Gewichtskunde.
Hauptplätze: Luxemburg, 16 600 Einw., an der Alzett, Knotenpunkt von 4 Bahn
linien; Lederfabrikation, Eisengruben; Eisenhandel. Esch; Eisengruben; desgl. Mersch.
Echternach; Wein= und Hopfenhandel.