Full text: Handbuch der gesamten Handelswissenschaften für ältere und jüngere Kaufleute, sowie für Fabrikanten, Gewerbetreibende, Verkehrsbeamte, Anwälte und Richter (1)

Die Schweiz. 
167 
Kanton Bern: Bern, 47 700 Einw., Hauptstadt der Eidgenossenschaft; Eisen 
bahnknotenpunkt; Baumwollweberei und Kattundruck, Strohflechterei, Gerbereien. Als 
Handelsplatz ist Bern namentlich Stapelplatz für Leinwand, Leder, Wein, Käse und Vieh. 
Biel, 13 200 Einw., am gleichnamigen See, Sitz einer bedeutenden Uhrenindustrie: 
Weinbau. St. Imier; Uhren= und Spitzenfabrikation. Interlaken, Hauptpunkt des 
Fremdenverkehrs; bedeutende Holzschnitzerei und Parkettfabrikation. 
Kanton Luzern: Luzern, 19300 Einw., am Ausflusse der Reuß aus dem 
Vierwaldstätter=See, mit sehr starkem Fremdenverkehr und prachtvollen Gasthöfen; leb 
hafte Dampfschiffstation; Speditionsplatz für den Warenzug über den St. Gotthard. 
Teilweise zum Kanton Luzern, teilweise zu Schwyz gehört das kleine, aber höchst eigen 
artige Verkehrsgebiet des Rigi, mit mehreren prachtvollen, kolossalen Gasthöfen besetzt, 
nach allen Richtungen hin von kurzen Eisenbahnen überspannt. 
Kanton Schwyz: Schwyz; Viehhandel. 
Kanton Glarus: Glarus: Baumwollspinnerei, Kattundruck und Tuchfabrikation. 
Kanton Zug: Zug, am Zuger=See; Baumwollindustrie, Färberei, Tuchfabrikation. 
Kanton Freiburg: Freiburg (auch Freiburg im Uechtlande), 11 800 Einw. 
Lederindustrie, Färberei. Berühmt die großartige Drahtbrücke über die Saane, auch die 
neue 
Eisenbahnbrücke. 
Kanton Solothurn: Solothurn; Leinenwaren, Tabak und Uhren. 
Kanton Basel: Basel, 68 900 Einw., an beiden Ufern des Rheins, großartige 
Fabrikation von Seidenbändern und Seidenzeugen, auch von Wollzeugen, Leder, Papier, 
Handschuhen, Gold- und Bijouteriewaren, Kirschwasser. Erste Handelsstadt der Schweiz. 
Sehr 
bedeutend das Wechsel-, Kommissions- und Speditionsgeschäft. 
Kanton Schaffhausen: Schaffhausen, 12 400 Einw., Eisenbahnknotenpunkt, 
fabriziert Stahl, Eisenbahnwagen, Draht, Tabak u. a. Luxuswaren. Speditionsplatz für 
den 
süddeutschen Verkehr. 
Kanton Appenzell=Inner=Rhoden: Appenzell; Spitzenklöppelei Weiß 
stickerei 2c. 
Kanton St. Gallen: St. Gallen, 23 600 Einw., Hauptort der ostschweize 
rischen Baumwollindustrie. Baumwollstoffe, Musselin, feine Stickereien. Eisenbahnver 
bindungen nach dem Bodensee, sowie nach den Schweizer Handelsplätzen befördern den 
lebhaften Verkehr dieses wichtigen Stapelplatzes. Rorschach, Eisenbahnknotenpunkt am 
Bodensee, hat den besten Hafen am See, lebhaften Schiffsverkehr. Der bedeutendste 
Getreidemarkt der Schweiz. Hauptstapelplatz zwischen Deutschland, der Schweiz und 
Italien. Rapperswyl; lebhafte Baumwollindustrie. 
Kanton Graubünden: Chur, treibt lebhaften Handel nach Italien. Günstige 
Lage an der Haupthandelsstraße aus Südwest=Deutschland nach Italien. Wichtige 
Straßenzüge nach dem Engadin. 
Kanton Aargau: Aarau, fabriziert Baumwoll= und Seidenwaren, chemische 
Produkte u. a. Zofingen, ausgedehnte Seiden- und Baumwollindustrie. 
Kanton Thurgau: Frauenfeld, Baumwollindustrie, Maschinenbau, Eisengießerei 
u. a. Romanshorn, Eisenbahnknotenpunkt, am Bodensee, Zollstätte; Hafen am Boden 
see, mit lebhaftem Schiffsverkehr, namentlich Getreideeinfuhr. 
Kanton Tessin, (Ticino): Bellinzona, Speditions= und Transithandel, 
Stapelplatz der über den Gotthard, Lukmanier und Bernhardin kommenden Waren. 
Desgleichen Locarno. Lugano, am Luganer=See, Eisenbahnknotenpunkt; Vieh- und 
Transithandel: in der Umgebung Seidenzucht. 
Kanton Waadt: Lausanne, 31 800 Einw., Eisenbahnknotenpunkt; Baumwoll 
spinnerei und Tabakfabrikation. Die Umgebung erzeugt vorzüglichen Wein. Hafenplatz 
für Lausanne Ouchy, am Genfer=See, Dampferstation. Vevey (Vivis) am Genfer 
See, treibt Seidenzucht, und lebhaften Handel in Wein, Holz, Käse. Zahlreiche Hotels 
und Pensionen. 
Kanton Wallis: Sitten (Sion); Spedition. 
Kanton Neuenburg (Neuchâtel): Neuenburg (Neuchätel), 16 600 Einw., 
Eisenbahnknotenpunkt, fabriziert Uhren und Baumwollstoffe, treibt schwunghaften Handel 
mit den Erzeugnissen der industriellen Jura=Thäler. Locle, 10 500 Einw., ungemein 
gewerbfleißig; Uhren, Gold= und Silberwaren und Spitzen. La Chaux de Fonds, 
23 600 Einw., Hauptsitz der großartigsten Uhrenindustrie; auch Gold= und Silberwaren, 
Instrumente, Bijouterien und dergl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer