42
(S. 20) Angeführte, — ist es klar, daß die Strikes mit Bruch die Min
derzahl, vielleicht eine sehr kleine Minderzahl bilden. Keine der Zahlen
soll bestritten, keine der gewiß richtigen Wahrnehmungen angezweifelt
werden, über welche Jeder aus seinem kleinen Kreise berichtet. Aber was
sind alle diese Fälle und Wahrnehmungen zusammengenommen, was selbst
die Wahrnehmungen eines ganzen Gewerkes in der Reichshauptstadt und
elf anderen Städten gegenüber den Millionen der in Deutschland über
haupt alljährlich geschlossenen und bestehenden Arbeits-Verträge, gegenüber
den Arbeitseinstellungen von Hunderttausenden, welche ohne Kontraktsbruch
gestrikt haben? Und die behauptete Zunahme der Brüche —- was beweist sie?
Es mag sein, daß die Brüche in den Jahren 1871. 72. 73. zugenommen
haben, aber die Zahl der industriellen und gewerblichen Unternehmuugen
hat gleichfalls zugenommen, die Zahl der überhaupt geschlossenen Ar
beitsverträge natürlich gleichfalls! Noch niemals —- seit Menschenge
denken — sind Unternehmungsgeist, Kapital und Credit so angespannt
worden, wie in den gedachten Jahren! Gesetzt, es bestehen zu einer
gewissen Zeit innerhalb eines bestimmten Industriebezirkes 1000 Ar
beitsverträge, von denen 50 gebrochen werden, so ist, wenn zu einer
spätern Zeit von 5000 in demselben Bezirke bestehenden Verträgen
250 gebrochen werden, das Verhältniß genau dasselbe geblieben
trotz der unbestreitbaren Zunahme,
und auf das Verhältniß, die
relative Zunahme, nicht auf die absolute Zunahme kommt es an! Hat
die Industrie vor 10 Jahren 5% ertragen ohne darunter zu leiden,
ohne daß ihr Ruin entstanden ist,
so wird sie auch jetzt diese 5% aus
gehen. Nur zu sehr begründet er
halten und dabei nicht zu Grunde
scheint hiernach der Vorwurf, daß diejenigen, welche immer von einem
in Folge der Vertragsbrüche bereits wahrnehmbaren Zurückgehen
des Volkswohlstandes sprechen
Strikes und Vertragsbrüche stets
identifiziren, Beide in einen Topf werfen und das Facit dazu benutzen,
den Einen für den Andern verantwortlich zu machen. Zur Zeit ist
nichts gewiß, nichts anderes auch nur wahrscheinlich, als daß in einer
unberechenbaren — Minderheit von Fällen, vielleicht 20, vielleicht
aber auch bloß 5% aller Strikes, diese Strikes, wenn die gewöhnliche
Kündigungsfrist eingehalten worden wäre, um 8, 10, höchstens 14 Tage
später ausgebrochen sein würden, als sie gegenwärtig ausgebrochen sind. Also
diese 14 Tage multiplizirt mit der Zahl der kontraktsbrüchigen Striker und
so die Gesammtzahl der ausgefallenen Arbeitstage ergebend,
sollen
alle die traurigen Einwirkungen gehabt haben, welche man jetzt her¬