195
verbrechen. diebstal.
ags. beofde gevita. In. 7, auch gestala; collega furis. Roth. 271
266; fur aut collega furis. 1. Ottonis II. (Georg. 1269 MGLLIV
p. 576)); neque fur, neque furis focius. Caef. heift. 8, 58; furti
conscius. Visig. VII. 1, 3. Saxon. 4, 8 (361; über /ieben theilnehmer
hinaus nahmen die Angelsachsen keine diebe an (oben f. 213).
Stelen und fack aufheben (taka vid, recipere, beithun) ift eines wie
das andere. Eisenh. p. 458; der heler ist wie der steler. Eisenh.
p. 456, schon bei Berthold p. 422: der dô verhilt der ist ein
dieb als wol, als iener der dô stilt, und in einem ungedruckten
Stricker p. m. 168 [aus Freid. 46, 231:
fwelich dieb den andern hilt,
ich weiz niht welicher mê stilt *);
lex est Longobardiae, ut vel furem prodas vel furis poenam
subeas. Cael. heist. 6, 33; eandem quoque in furtorum conscios
mulctam extendi curavit (Frotho). Saxo gramm. p. 248. Vgl.
auch: hil du mir, so hil ich dir. Vichdiebstal (abigeat) und
getreidediebstal waren vor alters die wichtiglten und verrufensten
(Vestg. thiuf. 1, 3), daher sie auch in den gesetzen zumeist aus
geführt werden, z. b. lex sal. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 9 [8); majora
furta betreffen knechte, pferde und rinder (letztere heißen ani
malia. I. lal. 3); minora porcum, berbicem, capram, apem.
l. Burg. 70, 3; caballorum fures. ibid. 89 const. extrav. 191;
abactor animalium. ed. Theod. 56. 57; bienendiebstal. 1. Sax.
4, 2. 3 [30. 31]. 1. fal. 9 78]. Rupr. p. 83. 84. Bütenerrecht
§ 17; furtum equi. Caef. heist. 6, 24. 25; sekir um rofsa stuld.
Ol. Tr. 3, 147, reka hrofs (abigere equos). Laxd. p. 148; hvörf
ä nautom ok svinom. Ol. helg. c. 173; roffedieb und bienen
dieb erscheinen als gangbare epitheta. gramm. 2, 532**); in
*) auch wer fahrende habe findet und nicht anzeigt, wird dem dieb
gleich geachtet. Die Schweden haben die sprichwörter: hittabalken och
tiufa balken stå näft ihop (Verel. 1195); tiufver hitter gierna, som klokare
kalken (Stjernhöök p. 375, der dieb findet so leicht, wie der glöckner den
kelch). Lex Roth. 265 260 verordnet : si quis aurum aut veltem aut quam
libet rem in viam (via) invenerit, et fuper genuculum levaverit (d. h. mit
nimmt) et non manifestaverit aut ad judicem non dixerit, nonum reddat.
Auch Dig. 47. 2, 43: qui alienum quid jacens lucri faciendi caula
fustulit, furti obstringitur.
**) Rostiophus. Saxo gr. p. 126; hestetyv. danfke vis. 2, 31. 45;
hrossa piofa flytja. Sæm. 75b.
N2