Full text: Deutsche Rechtsalterthümer (2)

636 
194 
verbrechen. raub. diebstal. 
bei Eugippius cap. 10: latrones, quos vulgus fcamaros appel 
labat*). Menander (fragm. bei Höfchel de legation.) hat . 
Ulfilas kennt zwar biraubôn (spoliare), braucht aber vilvan, 
fravilvan fr rapere, vilva fûr raptor, vaidédja fûr latro, wie 
in den capitularien (Georg. 1316 [MG Capitularia I p. 4101 
latrones und malefactores zuf. stehen; [stigamadr ok illvirki. Ol. 
helg. c. 151; utilegumadr, latro. Laxd. p. 154; vargus latro, 
sieh unten f. 733; ahd. scado, altn. scadi; hlanna rapere, hlenni 
madr. Sæm. 75°; hüsprehho praedator. Diut. 1, 234°; muhhari 
grafsator, muhhan grassari. ibid.; zucken in roubes wis. troj. 
13203, dannen zucken unde steln. ibid. 22286, üf gezucket und 
genomen. ibid. 22378, die liebe zucket mir kein dieb. MS. 1, 
197°; Zuckmantel, ein räubername, chron. rotenburg. b. Duellius 
misc. 2, 265. 
7. Diebstal, ein pleonafmus, das agf. stalu für lich drückt 
schon furtum aus Taltf. (tulina. Hel. 100, 19, dieb fur und 
das altn. bauf actus furtivus; altfrief thiubda, agf. beofd, diufte. 
cod. vind. 428 nr. 212. Die wörter dieb und ftelen gehen 
durch alle deutschen mundarten, doch gilt in der gothischen 
dicht neben biubs u. stilan, hliftus und hlifan (Matth. 6, 19. 20) 
offenbar zlézrig und xlonsiv. Unfere lat. gesetze brauchen 
furari und involare; ein kleiner dieb heißt altn. hvinn, dazu 
Öftg. ist kleinen 
hvinngestr. fornm. sög. 6, 193. 194; fnatta im 
das mhd. diube 
diebltal begehn (an hund, katze, hun u. gans) 
(furtum und res furtiva). Trist. 12298, später deube erhielt sich 
bis ins 15. jh. Haltaus 221. 222. [Vgl. noch taxaga, texaca, 
Wie bei dem 
stalacha. lex fal.; altn, taka furtum, ablatio.) 
todschlag unterscheiden die alten gesetze den dieb und seine 
helfer: thrir äru thiuvar, en radher, annar stiäl ok thridi taker 
vidh (drei find diebe, einer räth, der andere stilt, der dritte 
hebt auf). Ostg. vadham. 32, 7. Vestg. thiuf. 1; [deductor, 
tutor et index praedae. Reinardus 5493.) Jeder helfer heißt 
diebsgenoß, altn. biofsnautr. Nial. cap. 48 p. 75. Gulab. p. 417; 
*) die Langobarden nennen walapauz (al. gualapauz, walapaoz) wenn 
lich einer latrocinandi animo das geficht entstellt u. diebsgewand anzieht, 
wie noch hautzutage räuber larven vornehmen und ihr antlitz schwärzen. 
1, Roth. 31.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer