Full text: Deutsche Rechtsalterthümer (2)

verbrechen. raub. 
193 
lat. rapina unverwandt. Buße steht im bair gesetz 18, 3 [19. 
4 auf wegnahme der walaraupa (vestitus mortuorum) und 1. 
Roth. 16 auf einem besondern fall des rhairaub (f. hrairaub), 
der an Wigalois p. 197. 198 erinnert. [Bei Helmold chron. 
Slav. 1, 47: furari et largiri apud Holzatos ostentatio est, qui 
vero praedari nefciat, hebes et inglorius est. Noch bei Bebelius 
facet. p. 180. 181: eft tamen hodie provincia Germaniae, ubi 
étiam nunc nobiles citra infamiam volunt esse praedones, in ea 
provincia lis elt orta inter duos natalibus insignes: quorum 
unus alterum furem criminabatur, quod ei non indicto bello 
gregem armentorum abegiffet; der angeklagte: alterum ad revo 
cationem deposcit, quod nihil fecerit, nili quod licitum fuerit 
lemper in patria sua a majoribus suis in hunc usque diem habitum, 
quodque nulli unquam in eadem caula irrogata fuerit infamia. 
Für ehrenvoll galt auch im Norden das nesnäm (küstenraub); 
nämu nesnäm ok hiuggu strandhögg. Egilss. p. 81; im ahd, 
mhd. ist näma (praeda) fem. Haltaus 1405. Schmeller 2, 692 
und wird häufig neben prant genannt, z. b. die armen lude mit 
brande und name beschedigen. ded. vom Joßgrund nr. 33 (a. 
1473), so auch: roub u. brant erheben. Karl 9°; rouben mit 
dem brande. Gudr. 683, 4. Früh veraltete das ahd. rahan 
(spolium), altn. rån, wovon noch im Hild. birahanen (spoliare) 
altn. ræna. Vom ahd. cäh (praeda) ist scähhari (prae 
dator), unser schächer; [schäch u. roup. Lichtenst. 412, 9; 
schächmordære, warnung 364; frief. scäcräf. Br. 70; von 
struot (silva) struotari? waldräuber, strauchdieb, doch stimmt 
nicht das u im agl. strudan (spoliare), strudere (grallator); eine 
urk. von 1395 bei Gudenus 3, 609 hat struder u. fußräuber, 
struderie und rauberie, vgl. Haltaus 1757. 1758 und die strudis 
der 1. rip. 32. 51; [/troders u. morders. Lubeker polt. von 
1493 b. Bruns 188, nustrotere. Theophil. 204; strukrovere. 
Alex. b. Bruns 347, strukhôn. ibid. 348; strauchmörder, wald 
fischer. Simplic. 2, 271; altn. markamenn, stigamenn, ränsmenn. 
In 
Ol. helg. c. 230. 212; pfadhauche, pfadehuche. Bruns 53. 
1. Roth. 5 muß scamera raub oder räuber bedeuten, diebltal 
oder dieb, die glossen geben furtum und furo; erläutert 
wird es durch eine stelle bei Jornandes (Lindenbr. p. 142): 
abactoribus scamarisque et latronibus undecunque collectis, und 
Grimm's D. R. A. 4. Ausg. Bd. II.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer