635
192
verbrechen. nothzucht. raub.
folgt, de luide hoeren id u. de richter u. dat volk se reddet,
wat oir den gelcheen is openbair u. darto darf man nene tuigen.
oltfr. landr. 1, 62; [das nordfrief. landr. bei Heimreich 1, 306.
307. Aus dem nord. recht: verbr cuna schiemd i scogi oc til
lymnis noyd, epa annan Itab, ba laibi mann mip opi, en han
ai vil scam pulä oc fari bengat eptir fum hann far firir. Gutal.
p. 46; pat er enn ôbôtamal, ef madr tekr kono naudga, ef par
ero työ löglig vitni til, at pat er fatt. nu ero eigi löglig vitni
til, enn hun legiz naudog tekin, oc segir hon pat samdögris
(denselben tag) u. I. w. Gulab. 140; qui feminam stuprare ten
taverit, li auxilium conclamantis vox audiatur, caroque nuda
apparuerit aut vestimentum laceratum appareat, supplicio capitali
lubjacebit. Chriftian V. dän. gel. 6, 13. Auch ein beleg aus
Frankreich: si puella dicit, sibi fuisse violentiam illatam ab
aliquo in tali loco, ubi potuit clamare et audiri ab aliquibus,
li non clamaverit, non debet ei credi. stat. Bellevillae (a. 1282),
Achery spic. 3, 612. Wirnt im Wigal. p. 78. 79:
dâ hörten li eine Itimme
klageliche u. grimme
in dem walde bi einem se
valte ruofen wê wê wé!
als daz dâ fürhtet den tôt.
6. Raub
(agl. reáfleác) war so wenig als todschlag im
alterthum Itets entehrende handlung, man kann ihn, wie tod
schlag dem mord, dem heimlichen diebstal entgegensetzen *) und
hauptlächlich letzterer galt dem alterthum ein verbrechen. Nur
ein übermaß von gewalt oder an wehrlosen, abwesenden, verübte
gewalt machte den raub unrechtlich; wer in offener fehde,
mann gegen mann liegte, durfte beute (herihunta. gl. jun. 219)
nehmen * 2), der held durfte seinen erlegten feind berauben ((polia
detrahere), das hieß ahd. hréoraup (mhd. rêroup), walaraup,
heriraup, agl. välreáf, herereáf, ja die urbedeutung von raup,
reáf scheint keine andre als veltis (franz. robe) zu fein und das
*) Rupr. p. 58. 59: offen raup u. telraup; vgl. nödrôf raub. Hel.
100, 20; übel stragraup. Augsb. ft. p. 56. 57.
*) Tac. Germ. c. 14: materia munificentiae per bella et raptus.