Inhaltsverzeichnis.
Schuld (21). Wettvertrag (21). Haftung für Versprechensschuld
aus Empfang von Vermögensentgelt (22). Verallgemeinerung der
und
Vermögenshaftung (22). Verwirklichung durch Pfändung
Fronung (23). Trennung von persönlicher und Vermögenshaftung (23).
Verbindung beider (24). Regelmässiges Verhältnis wird Vermögens
haftung mit ergänzender persönlicher Haftung (24). Aufnahme der
Haftung mit dem ganzen Vermögen in den Begriff der „persön
lichen“ Haftung (25). Reine Vermögenshaftung erhalten als „be
schränkte“ Haftung (25). c. Sachhaftung (26). 3. Verhältnis von
Schuld und Haftung zu einander (26). Schuld ohne Haftung (26).
Haftung ohne Schuld (27). Korrelatverhältnis und auf Zusammen
wachsen gerichtete Entwicklungstendenz (27). Mehr und mehr
erscheint es als das normale Verhältnis, dafs für Schuld gehaftet
wird (27). Ebenso umgekehrt, dafs der Haftung Schuld ent
spricht (28). Niemals aber wird die begriffliche Scheidung von
Schuld und Haftung in Frage gestellt (29)
II. Entwicklung seit der Rezeption (29). Der römische Begriff
der Obligation, in dem Schuld und Haftung verschmolzen sind (29).
Fortpflanzung und
Dessen Durchsetzung in Deutschland (30).
Wiederbelebung der germanischen Auffassung (30).
III. Heutiges Recht (30). Die Unterscheidung von Schuld und
Haftung ist auch heute bedeutungsvoll (30). Die Gesetzestermino
Die
logie (31). Die begriffliche Erfassung des Gegensatzes (31).
(32).
Haftungsverhältnisse als selbständige Rechtsverhältnisse
Grundlage der Erzwingbarkeit (32). Verhältnis zur Selbsthilfe (32).
Zur Gerichtshilfe (32). Das materiellrechtliche Zugriffsrecht und
der Vollstreckungsanspruch (33). 1. Haftungsarten (33). a. Persön
liche, Vermögens- und Sachhaftung (33). Reste der leiblichen
Haftung (34). Im übrigen nur noch Haftung mit dem Vermögen (34).
Die Haftung mit dem ganzen Vermögen als „persönliche Haftung
(34). Die Haftung mit einem Sondervermögen als echte „Ver
(35). Die Haftung mit einem einzelnen Vermögens
mögenshaftung“
gegenstande als „Sachhaftung“ (35). b. Unbeschränkte und be
schränkte Haftung (35). a. Haftung mit Haftungsgrenze (36). Sie
ist „beschränkte persönliche Haftung“ (37). B. Gegenständlich be
schränkte Haftung (37). Beschränkung der Haftung auf ein Sonder
vermögen (38). Mit oder ohne Ergänzung durch persönliche Haftung
eines Änderen (39). Beschränkung der Haftung auf eine Sache (39).
Abandonrecht (39). c. Prinzipale und subsidiäre Haftung (40).
Nebenordnung mehrerer Haftungen (40). Vor- und nachgeordnete
Haftungen (40). d. Solidarische Haftung und Teilhaftung (41).
e. Unmittelbare und mittelbare Haftung (41). Die „beschränkte
Haftung“ bei der G. m. b. H. und ähnliche Verhältnisse (42).
2. Auseinanderfallen von Schuld und Haftung (42). a. Die Regel,
dafs aus Schuld Haftung entspringt (42). Abweichungen (42).
a. Haftungslose Schuld (43). Ihr rechtliches Wesen (43). Fälle (44).
Unrichtige Subsumtionen (45). Zwei ungleichartige Typen (45).
(Die eingeklammorten Zahlen bedeuten die Seitenzahlen.)
Seite