Berichtigungen und Zusätze.
S. 5 Z. 1 v. o. l. tuus st. tum.
13 v. o. l. 30, 88 st. 30, 28.
6 Z. 2 l. III, 3, 11 st. III, 3, 4.
7 3. 1 l. detrudere st. detrudat.
N. 8 Z. 11 v. o l. Isne st. Is ne.
N. 12 Z. 2 l. Scholion 7 st. Scholion 45.
N. 18 Z. 1 v. u. l. 13, 3 st. 13, 1.
N. 20a l. 31, 91; 32, 92 st. 31, 91, 32, 92.
17
N. 20f. Z. 12 v. u. l. directum st. diretum.
30
N. 22 Z. 10 v. o. l. Ziffer 19 st. Ziffer 18.
32 N. 22 Z. 9 v. o. l. Ziffer 17 st. Ziffer 14.
13 ist vor heißt eine Schlußklammer zu setzen.
Das.
N. 23 Z. 3 ist vor Si st. des Punctes ein Kolon zu setzen.
S. 38
Z. 12 v. o. l. loco st. leco.
N. 29 Z. 2 l. faciundam st. faciendam.
N. 435 Z. 2 v. u. l. et videtur st. quod videtur.
S. 53
N. 44 Z. 1 l. h. 1. st. h. t.
Hinzuzufügen ist der N. 44: Bremer, iurisprudentiae ante
hadrianae quae supersunt. Pars prior p.99 nr. 2, hält sie für unzulässig,
nimmt vielmehr an, Tribonian habe die Worte des Pomponius,
etwa: quod magis probatur - verunstaltet. Man sieht nur nicht,
zu welchem Zwecke.
S. 54
N. 46 Z. 2 v. u. ist hinter sucht einzuschalten: (s. auch l. 7 D. de a.
p. 41, 2. Paul. lib. 54. ad ed.: Sed et si nolit in fundum re
verti, quod vim maiorem vereatur, amississe possessionem vide
bitur: et ita Neratius quoque scribit.
S. 55
5 v. o. l. Impetraten st. Impetranten.
64
N. 52a Z. 1 v. u. l. Ziffer 15 st. Ziffer 13.
N. 53a Z. 1 v. u. l. Ziffer 9 st. Ziffer 5.
63 Z. 1 l. L. 25 §. 1 st. L. 25 §. 2.
N.
80
7 v. o. l. 152 §. 1 st. 152 §. 2.
105
N. 13 Z. 2 v. o. l. §. 2 st. 1. 2.
N. 14 Z. 3 ist D. de a. p. 41, 2 zu streichen.
107
N. 185 Z. 4 v. o. l. postea st. posteo.
109
3 v. u. l. wohl st. nicht.
111
N. 22 Z. 2 v. u. l. de A. E. et V. st. de A. E. d. V.
120
N. 31a Z. 1 l. Serie st. Sererie.
5.
122
6 v. o. l. V, 6, 8 st. V, 6. h. t. 8.
139
N. 8 Z. 5 v. u. l. von st. vor.
145 3. 15 v. o. l. pro Caec. 29, 83 st. 28, 83.
8.
163
Z. 10 des Textes v. u. l. noch st. nach.
S.
221
Z. 5 v. o. l. L. 6 pr. st. L. 6.
S. 20
37 l. Ziffer 9 st. Ziffer 7.
N.
S. 261 Z. 5 des Textes v. u. l. aequum st. aequam.