XIV
17.
2.
Inhaltsverzeichniß.
haftbar macht das dolo malo fecisse, quo minus perveniret;
dem pervenire gleich aber steht das dolo malo desiisse
possidere S. 135. Nach Theodos 2 verjährt auch diese
Klage in 30 Jahren S. 135.
Die Universalsuccessoren des Dejicirten haben das Unde vi
pro rata hereditaria. L. 1 §. 44 h. t. S. 135f. Die
Universalsuccessoren des Dejicirten haften aus einer actio in
factum soweit, als etwas an sie gekommen oder vermöge
ihres Dolus nicht gekommen ist. L. 1 §. 48 L. 2 h. t. L. 2
i. f. Cod. h. t. S. 136f. Dies gilt auch für vis armata.
L. 3 pr. h. t. S. 137. Diese Klage ist perpetua. L. 3
§. 1 h. t. S. 137. Der einzelne von mehreren Erben haftet
nach dem Betrage, der an ihn gekommen ist. L. 9 pr. h. t.
S. 137 f.
§ 18482.
8. Dasinterdictum de vi armata. S. 138—190.
Die Fassung des Interdicts zu Ciceros Zeit. Cic. pro
1.
Caec. S. 138f. Eine ältere Fassung lautet auf detrudere.
Cic. 1. c. 17, 49. 16,47 S. 139f. Schon damals erwähnte
dieses Interdict die familia und den procurator des Impe
tranten nicht mehr. Cic. 1. c. 13, 37 S. 140. Vermuthlich
ist diese Erwähnung in der Zeit zwischen den Reden
Ciceros pro Tullio und pro Caecina im Edicte gestrichen
S. 141—144. Das Interdict enthielt die Clausel: „qua de re
agitur“
nicht S. 144—146. In der spätern Fassung
ist auf impetratischer Seite die Erwähnung des procurator
gestrichen, der Erwähnung der familia ist „deiecit“ beige
fügt S. 146. L. 3 §. 12 h. t. beweiset nicht, daß dem
„deiecisti" ein „dolove malo fecisti, quo magis deiceretur
beigefügt war S. 146. Jedenfalls in späterer Zeit lautet
der Restitutionsbefehl auf „eo illum quaeque ille tunc ibi
habuit restituas“. L. 14 h. t. S. 147.
Gegenstand und Begriff der Dejection sind die gleichen wie
beim interdictum de vi non armata S. 147. Das inter
dictum de vi armata aber erforderte ein deiecisse homini
bus coactis armatisve. L. 3 §§. 2—11 h. t. Cic. pro
Caec. 21, 59 S. 147—149. Begriff der arma S. 149-153.
Dem interdictum de vi armata unterlag auch der mit
Waffen dejicirende Eigenthümer S. 153f. Die beiden stän¬