Full text: Ausführliche Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld (Serie der Bücher 43/44, Theil 5)

14. 
15. 
16. 
XIII 
Inhaltsverzeichniß. 
h. t. S. 130. Er haftet aber auch für die von ihm nicht 
verschuldete Vereitelung der Restitution. L. 1 §§. 35 sq. 
L. 15. L. 19 h. t. Paul. V, 6, 8 S. 120 ff. Aber nur 
für die Sachen, die der Dejicirte auf dem Grundstücke hatte, 
dessen Besitz ihm vi entzogen ist, obschon nicht gerade auf 
dem Flecke, wo sich der Dejicient im Augenblicke der De 
jection befand. L. 1 §§. 37 sq. h. t. S. 122. Der Dejicient 
haftet vom Augenblicke der Dejection für omnes fructus. 
L. 1 §§. 40 sq. h. t. L. 4 Cod. eod. Vat. fragm. §. 312 
S. 123 f. Ob Dejicient den Besitz der dem Impetranten 
entzogenen Gegenstände erworben hat, ist gleichgültig. L. 1 
42 h. t. S. 124. Soweit das Interdict durch das perve 
nire an den Impetraten begründet ist, haftet er ex inter 
dicto reddito für unverschuldete Vereitelung der Erstattungs 
pflicht nicht S. 124. Die Verurtheilung im iudicium se 
cutorium bezw. aus der formula arbitraria geht auf das 
Interesse des Klägers am Besitze L. 6 h. t. S. 124 f. 
Das interdictum de vi non armata wird gegenüber Eltern 
und Patronen durch eine actio in factum ersetzt; das inter 
dictum de vi armata findet auch jenen gegenüber statt. 
L. 1 §. 43 h. t. L. 7 §. 2 D. de obseq. par. 37, 15 
S. 125 f. Cic. pro Caec. 2, 6 sq.; 3, 8; 4, 9 beweiset nicht, 
daß dies Interdict am Ende des 7. Jahrhunderts d. St. in 
famirte; jedenfalls that es zur Zeit der Severe das nicht. 
L. 13 h. t. S. 127 f. 
Der Besitzer kann die rei vindicatio nicht anstellen; 
wo sowohl diese Klage begründet ist, als das Uti 
possidetis, schließt ihre Anstellung dieses nicht aus, 
weder kraft der processualischen Consumption, noch als Er 
klärung des animus non possidendi. L. 12 § 1 D. de a. 
p. 41, 2 S. 128—131. (Exceptio litis residuae? N. 47 
S. 131). Vollends schließt die Vindication das Unde vi 
nicht aus. L. 18 §. 1 h. t. S. 131 f. (Exceptio litis re 
siduae? N. 48 S. 131). Der Eigenthumsstreit wird bis 
zur Entscheidung des Besitzstreites ausgesetzt kraft der richter 
lichen Proceßleitung S. 132f. 
Nach Ablauf des annus utilis wird gegen den Dejicienten 
wegen seiner Bereicherung eine actio in factum ertheilt. 
L. 4 D. de interd. 43, 1. Vat. fragm. §. 312. L. 1 pr. 
i. f. h. t. cf. l. 7 §. 5 D. comm. div. 10, 3 S. 133 ff. Nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer