Full text: Brožowsky, W. J.: ¬Die Lehre von den Wechseln und dem Wechselgeschäfte

Jnhalt. 
Seite 
Seite 
23 
§. 17. Depositenwechsel 
Geschichtliche Einleitung. 
23 
§. 18. Solidarisch eigene Wechsel. 
Entstehung der Wechsel 
§. 19. Eigen trassirte und domizitirt 
§. 1. Begriff des Wechselrechtes 
eigene Wechsel 23 
§. 2. Von der Wechselfähigkeit. 
§. 20. Interimswechsel 30 
Von der Wechselunfähigkeit 
§. 21. Form und Abfassung der 
§. 3. Von der Wechselstrenge 
Tratte 30 
Unzulässigkeit des Wechselarrestes 
Ausführliche Erklärung der einzelnen we 
§. 4. Wechselfähigkeit eines Aus 
länders 
sentlichen und herkömmlichen Bestandtheile 
§. 5. Begriff eines Wechsels im All 
eines gezogenen Wechfels. 
gemeinen.. 
*  
31 
§. 22. Ort und Zeit der Ausstellung 
§. 6. Der Wechsel ist eine Art kauf 
31 
§. 23. Die Zahlungszeit 
männischen Papiergeldes 
32 
1. Sicht oder a vista Wechsel 
§. 7. Folgerungen aus der Lehre, 
2. Tagwechsel 32 
daß der Wechsel ein kaufmännisches 
35 
3. Datowechsel 
Papiergeld ist 
* 
35 
4. Meß= oder Marktwechsel 
§. 8. Hauptklassen der Wechsel 
38 
5. Uso=Wechsel 
§. 9. Erklärung der nothwendigsten 
38 
6. Wechsel à piacere.. 
technischen Bezeichnungen beim 
38 
7. Respekttage 
* . 
13 
Wechselgeschäfte. 
§. 24. Die Bezeichnung der Urkunde 
40 
§. 10. Bedeutung des fremden Wech 
als Wechsel 
16 
sels oder einer Tratte 
40 
§. 25. Ordre 
§. 11. Begriff eines trassirten Wech 
§. 26. Name der Person oder Firma, 
17 
sels 
an welche gezahlt werden soll, d. i. 
des Wechselnehmers oder des Re 
§. 12. Gesetzliche Form der Wechsel 
20 
und deren Erfordernisse 
41 
mitttenten. 
§. 13. Nothwendige Erfordernisse der 
§. 27. Angabe der Wechselsumme 
41 
21 
* 
Tratten 
§. 28. Bekenntniß der empfangenen 
42 
Valuta 
§. 14. Unwesentliche Erfordernisse der 
Tratten. 
21 
§. 29. Bemerkung des Ausstellers, 
§. 15. Eigene oder Solawechsel 
wem der Bezogene den Werth des 
22 
§. 16. Eigene Wechsel an Ordre oder 
Wechsels in Rechnung zu stellen 
Promessen 
22 
43 
* * 
habe 
* 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer