12
Rudorfs,
War er genöthigt, dieses Hoheitsrecht für den Staat zu reclamiren.
In seinem Aufträge mußte Ostlius das Edict sorgfältig ordnen
und die Nachbildungen in der Rubrischen Provinzialgerichtsordnung
lassen durchblicken, daß die Grundlagen der später» Julianischen
Redaction schon damals gelegt worden waren. Freilich wäre eine
vollständige Nivellirung jetzt noch verfrüht gewesen; allein wenn
nach Cäsars Reformplänen mit der Vergangenheit abgeschlossen
wurde, konnte die Zukunft des streitigen bürgerlichen Rechts nicht
dem Gutftnden der jeweiligen einzelnen Prätoren überlassen bleiben.
Schon das Cornelische Plebiscit vom Jahre 687 hatte den ein-
zelnen Prätor wenigstens unter sein eigenes Edict gestellt?) Cäsar
b) Pomponius L. 2. §. 44. D. de origine iuris (1, 2). Is fuit Caesari
familiarissimus et libros de iure civili plurimos, et qui omnem partem
operis fundarent, reliquit; nam de legibus Vicesimae primus conscripsit,
de iurisdictione idem edictum Praetoris primus diligenter composuit:
nam ante eum Servius duos libros ad Brutum perquam brevissimos ad
edictum subscriptos reliquit. So liest jetzt auch Mommsen (Bekker's Jahr-
buch II. Nr. IX. S. 324. Note 6) und fügt hinzu: „Auf die bekannten Inter-
polationen der Königsberger Handschrift kann nach den richtigen Regeln der Text-
kritik der Pandekten kein Gewicht gelegt werden." De iurisdictione edictum
— jurisdictionis perpetuae causa ober perpetuum edictum ober jurisdictio
perpetua find abwechselnde Bezeichnungen des allgemeinen, für das ganze
Amtsjahr und die ununterbrochene Rechtspflege bestimmten Jurisdietionsediets
im Gegensatz der sonstigen vorübergehenden Bekanntmachungen des Prätors.
4) Ascon. in Cornel. p. 58. Aliam deinde legem Cornelius, etsi nemo
repugnare ausus est, multis tamen invitis tulit, ut praetores ex edictis
suis perpetuis ius dicerent; quae res cunctam gratiam ambitiosis prae-
toribus, qui varie ius dicere solebant, sustulit. Dio 35, 40 [23] xai
ovxatg exeivovxe dxsvo/uo&exqGs xai exsqov xoxovde. ol oxgaxtjyoi navxeg
xd Sixata xafb* a d'ixäßsiv e/uekkoV) avxoi <svyyqa<pot'xeg Hgexifbetsav. ov
ydq nta ndvxa r« dixaioi/uaxa xa negi xd Gv/ußokaxa diexexaxxo, ensi ovv
ovxe icanal; xovx' enoiovv ovxe xa yqayevxa ixtjqow, dkkd nokkaxxg ccvxci
(xexeyga<f>ov xai Gv/vct ev xovxux ngog %dgw tj xai xax* e/&qav xwdSv,
wGneq slxog, eyiyvexo^ eGrjy^Gaxo xax* dg%ag xe evfrvg ctvxovg xd dixaia
olg xqrjßovxcu nqokiyew> xai fitjdev uri1 avxtSv naqaxqinsw. Den besten
Commentar zum Cornelischen Plebiscit liefern die Gräuel der Verrinischen
Justiz, von welcher Cicero (Verr. II, 1. c. 46. §. 119) berichtet: in magi-
stratu contra illud edictum suum sine ulla religione decernebat. Itaque
L. Piso multos codices implevit earum rerum, in quibus ita intercessit,
quod iste aliter, atque ut edixerat, decrevisset. Einen löblichen Gegensatz
bildet Cieero's eigene Provinzialjurisdiction.' (ad Att. 5, 21. §. 11) cum ego
in edicto tralatitio „centesimas me observaturum“ haberem „cum
anatocismo anni versario“, ille ex syngrapha postulabat quaternas.