Full text: Archiv für bürgerliches Recht (Bd. 37 (1912))

16. Russisch-polnisch-jüdisches Ehegüterrecht : Eine kurze Antwort auf eine "Berichtigung"

Kurze Anzeigen.

511

Die Neuauflage haben die Herausgeber überall auf den Stand der neuesten
Gesetzgebung gebracht (bis Herbst 1910). Eingefügt ist eine knappe Darstellung
des Prozeß- und Vollstreckungsrechts.

Russisch-polnisch-jüdisches Ehegüterrecht.
Eine kurze Antwort auf eine „Berichtigung".
Von Pros. Dr. Neubecker.

In Band 36 S. 3O0f. veröffentlichte ich ein Gutachten, dem Herr
Rechtsanwalt Dt. Rundstein in Bd. 37 S. 166 f. eine „Berichtigung" folgen
ließ. Diese „Berichtigung" geht fehl. Daß die Eheleute in Bialystok
heimatberechtigt gewesen seien, ist in dem von mir mitgeteilten Tatbestand
nicht gesagt. Es ist vielmehr ausdrücklich festgestellt, daß X. in Polen heimat-
berechtigt gewesen sei, ferner daß das Gericht ein Gutachten über russisch-polnisches
Provinzialrecht forderte. Es ist mir unerfindlich, wie Herr Rechtsanwalt
Dr. Rundstein davon sprechen kann, daß die Heimatberechtigung der Eheleute
in der Stadt Bialystok im Tatbestand festgestellt sei.
Im übrigen beanstandet Herr Rechtsanwalt Dr. Rundstein, daß ich die
russische Ausgabe von Bawski benutzt habe. Hätte ich behauptet, daß dies die
offizielle Ausgabe sei, dann wäre es berechtigt. Dies zu behaupten ist mir
nicht eingefallen.
So kann ich nicht finden, daß etwas zu „berichtigen" wäre. Im übrigen
bin ich erfreut, zu sehen, daß Herr Rechtsanwalt Dr. Rundstein inhaltlich mit
meinem Gutachten einverstanden ist.

33*

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer