Full text: Archiv für bürgerliches Recht (Bd. 18 (1900))

Auslobung.

127

I. Monographieen über die Auslobung: Tzschirner, De inäol«
ac natura promissionis popularis „Auslobung“ quam vocant. Berliner Jnaug-
Diss. 1869. Exuer i. d. Krit. Vierteljahrsschrift. US. 337—361. Lichten-
stein, Die Auslobung. Gött. Jnaug. Diss. 1893. Lucci, Arnaldo, Dell«
promesse per pubblici proclami. Napoli 1893. Oertel, Die Lehre von der
Auslobung. Leipz. Jnaug. Diss. 1895. Schütze, Die Auslobung i. d. Jahrb.
für gern. Recht. V (1862) S. 33—73.
II. Umfassendere Monographieen: Siegel, Das Versprechen als
Verpflichtungsgrund. Berlin 1873. Hofnrann, Die Entstehungsgründe der
Obligationen. Wien 1874. Regelsberger, Civilrechtliche Erörterungen. 1868.
(Die Auslobung. Bd. I S. 196—227.) Jhering, Die culpa in contrabenclo.
Jahrb. f. Dogm. Bd. IV. (Die Auslobung S. 93—106.) v. Bülom, Ab-
handlungen über einzelne Materien des römischen bürgerlichen Rechts. 1817.
(Die Auslobung. Bd. I S. 271—280.) So hm, Vertragsschluß unter Ab-
wesenden und Vertragsschluß mit einer incerta persona. Goldschmidts Zeitschr.
f. d. ges. Handelsrecht. Bd. XVII. S. 17—107.
III. Die Auslobung in den Lehrbüchern: Puchta, Pandekteir, §259.
Vangerow, Pandekten, ß 603. Windscheid, Pandekten, 8 308. Dernburg,
Pandekten, II 8 9. Preuß. Priv. Recht, II 8 12. Brinz, Pandekten, IV 8 561.
Regelsberger, Pandekten, I 8 150. Wendt, Pandekten, 8 244. Arndts,
Pandekten, 8 241. Savigny, Obligationenrecht, II 8 91. Sintenis, Eivil-
recht, II 8 96. Kuntze in Holzschuhers Theorie und Easuistik d. gem. Eiv.
Rechts, III S. 296—302, und Holzschuher, in Holzschuhers Theorie und
Easuistik d. gem. Eiv. Rechts, III S. 296-302.
IV. Rezensionen über genannte Schriften: Pernice über Siegel,
— in Goldschmidts Zeitschr. Bd. XX S. 294—297. Unger über Siegel, —
in Grünhuts Zeitschr. Bd. I S. 369—371. Wind scheid über Regelsberger,
- i. d. Krit. Vierteljahrsschrift. Bd. X S. 156.
V. Verschiedenes: Glück, Kommentar Bd. XVIII über Innominat-
kontrakte. Bruns, Fontes iuris .Romani antiqui p. 213 seqq. Seufserts
Archiv Bd. XI, 217, 218, Bd. IX, 275, 276.
VI. Für das Bürgerliche Gesetzbuch: Motive zum Entwurf, 88
581—84 (Bd. II S. 518-524) und 88 342—343 (Bd. II S. 175/76). Reatz,
Entwurf eines B.G.B., I. u. II. Lesung. Fischer & Henle, Handausgabe d.
B.G.B. mit Anmerkungen, 88 305 ff., 88 657ff. Eosack, Lehrbuch des Bürger-
lichen Rechts. (Jena 1899), Bd. I 8 153. Endemann, Einführung in das
Studium des B.G-B. (Berlin 1898), Bd. I 8 97 und 8 176.
Zu der Theorie eines einseitigen Versprechens neigen besonders
Siegel, Puchta, Sintenis, Arndts, Kuntze, Brinz, Unger,
Dernburg und Oertel, während Windscheid, Vangerow, Jhering,
Regelsberger, Schütze, Lucci, Unterholzner und Exner, auch
Hofmann die Auslobung als eine Vertragsofferte behandeln und

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer