Full text: Archiv für bürgerliches Recht (Bd. 13 (1897))

Der Gläubigerverzug.

203

nicht zu rechter zeit, so sol man in anpinten mit der egenanten
panten ainem und ist niemand nichtz mer davon schuldig.
Noch eigenartiger muthet das Wietinger Stiftsrecht (16. Jahrh.)
an:4?) darnach sol er empieten dem lantrichter, der sol körnen
an das march und nit herüber, das ist mitten auf die nider prugk
ze Widersdorf oder mitten zu den kreuz stehund auf der hoch in
Schellenperg; und es sol der ambtman den gefangen auch an das
march fürn als er mit gürtel umbfangen ist und sol im die hend
mit ainem rockhalm40) hinter den rugk pindten und sol in der
ambtman aus über das march stossen; begreift den gefangen das
lantgericht, ist guet; begreift es in nit, das sol mein genediger
herr und sein herrschaft unentgolten sein an allen seinen rechten.
So das Fährmannsrecht: daß man dem nicht anwesenden
Fährmann das Geld ins Schiff legt (Abhandl. S. 303); es findet
sich beispielsweise auch im Zwingsrecht vom Vilmergen 1496, 1527
a. 364 7) u. a.:
Ans diesen Beispielen ergiebt sich der Zug der Rechtsentwickelung
aufs klarste: die Preisgebung der Sache soll eine Preisgebung sein, in
thesi damit der Gläubiger sie annehmen kann; und sie soll stattfinden,
um den Schuldner von seiner Berbindlichkeit zu befreien: das ist es
eben, was ich Ersüllungssurrogat genannt habe.
Hiergegen hat man nun verschiedenes sehr unstichhaltiges geltend
gemacht. Schey z. B. S. 32s. behauptet, der Schuldner werde durch
die Preisgebung nicht von der Obligation befreit, sondern nur von der
Sachhaftung: er haste nicht für die Preisgebung und ihre Folgen.
Hirsch macht S. 31 besonders geltend, daß man bei der Wein-
ausgießung nicht von einer Traditionsofferte an den Gläubiger sprechen
könne, da hier eine Vollendung des Traditionsakts geradezu aus-
geschlossen ist.
Jndeß verräth es doch nicht den richtigen Sinn für den Geist
des germanischen Rechtslebens, wenn man verkennt, wie der Traditionsakt
zu einem Traditions- oder Pseudotraditionssymbolismus wird, der bei
den Deutschen noch drastisch in der Uebung zu Tage trat, daß man
dem nicht abnehmenden Bauern den Wein in den Schweinekoben goß.
4") Ebenda S. 514.
") Der rughalm — Gerichtshalm.
47) Rochholz, Aargauer Weisthümer S. 75.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer