6.4.
Fragmente einer Urkunde über den Kauf eines halben Hauses vom 5. Mai des J. 159 nach Chr.
Neuentdeckte römische Urkunden.
87
klärt dieß durch gemina. So haben wir die Legio XIII.
gemina, und es liegt nahe, in dem sonderbaren KARIAB
die Worte ad castra zu vermuthen, und sowie oben geschehen,
zu restituiren. Die Legio XIII gemina war nämlich seit
Trajan in Dacien stationirt, wovon eine Menge von Jnschrif-'
ten Zeugniß geben (vgl. Pauly Realencyclopädie der Alter-
thumswissensch. IV. S. 892), und finden wir dort auch einen
festen Platz unter dem Namen castra nova angeführt, der
aus dem Standort einer Legion entstanden seyn wird. 1) d. i. im
Jahr d. St. 895., nach Chr. 142., unter der Regierungszeit
des Divus Pius, nur um drei Jahre später als Nr. II.*)
IV. Fragmente einer Urkunde über den Kauf eines halben Hanfes
vom 5. Mai des I. 159 nach Chr.
A. Nach der Lesung von Detlessen a. a. O. S. 638.
andu eja batonis habere recte Ijceat et sj
quis eam domum partem djmjdiam partemve quam qujs
ex ea cujcerit quo minus andueja batonis e a q e r p
habere possidere usuque capere recte Ijceat q. d
jta Ijcjtum non erit tum quantum jd erit
quod.p
r d f}de rogavit andueja batonis darj fjde
promistt veturius valens
proque ea domu djmidja pretjum & ccc veturjus
valens ab andueja batonis accepisse et obere se
djxit convenitq. inttr eos utj veturjus valens
pro ea domu usque ad recensum tribnta dependat
act alb majorj III. non majas quintillo et prisc.cos.
Anm. „Die geraden Lettern bezeichnen unsre Ergänzungen", - so
sagt der Herausgeber; „ein großer Theil der übrigen Buch-
staben ist jedoch ebenfalls so verletzt, daß oft nur noch kaum
erkennbare Züge davon übrig find."
B. Vollständ igere'Lesung.
Andueja Batonis domum, quae est.
partem dimidiam emit a Veturio Valente denariis trecentis.
*) Nach einer mündlichen Notiz wäre canaba (b. i. Schreibhütte) zu lesen.