Germanistische Chronik.
367
*Freiburg i. Uechtl., Stadtbuch von 1503 und Rechtsquellen der
Landschaft (Z. f. schw. R. XXII): Prof. H. Oser und Stud. Spiel-
mann. Municipale, um 1611 (her. von J. Schnell, Z. f. schw. R.
XXXVII—XXXIX), Uebersetzung der Handfeste von 1410 und
andere Stadtrechtsquellen aus Z. f. schw. R. XXII: Prof. Hugo Oser.
*Frutigen, Landrecht von 1668 (Z. f. schw. R. IX): Rechtscandidat
Rennefahrt.
*Geschichtsfreund, Mittheilungen des hist. Vereins der fünf Orte,
I—XXIV: Rechtscandidat Schnüriger.
Gerolshofen, Zentgericht (i. d. Ausgabe der Bambergensis von
Köhler u. Scheel): Dr. Scheel.
*Glarus, Gerichtsordnung des 15. Jahrhunderts (Mittheil. z. vaterl.
Geschichte 1864, 8. 119—143): Rechtscandidat Fässler. — Land-
buch des 15. und 16. Jahrhunderts (Z. f. schw. R. V. VI): Stud.
Tschudi. — Urkundensammlung I: Stud. Tschudi.
Goldene Bulle, deutscher Text (Z. f. RG. XXXI): Schroeder und
Dr. Hagemann.
fGraubündener Rechtsquellen (Z. f. schw. R., NF. HI—VI): Stud.
iur. Branger.
Grimm, Weistümer I: Dr. Heerwagen (fortgesetzt).
III: Rechtscandidat Sterner (fertig).
V: Dr. Kiener (fortgesetzt, fast fertig).
Band IV ist schon 1900 fertig geworden. Band II ist von Rechts-
candidat Sterner, Band VI von Prof. Greiner übernommen.
Grösster, Das Werder- und Achtbuch der Stadt Eisleben, Beilage
zum Programm 1890 des Gymnasiums zu Eisleben: Schroeder und
Dr. Wahl.
Günther, Codex diplomaticus Rheno-Mosellanus, I—IV, 1822—1825:
Dr. Liesegang.
*Habsburgisches Urbar I. II. (Quellen zur Schweizergeschichte
XIV. XV.): Dr. E.Welti.
Hadeler Landrecht von 1583 (v. Pufendorf, Observationes iuris
universi I., Appendix 8. 3 ff.): Rechtscandidat L. Markus.
Hammerbroeker Recht (her. von Hübbe, 1843): Dr. van Vleuten.
Hohenlohisches Urkundenbuch (her. von Weller): Dr. Mehring.
*Jaun. Landrecht von 1560 (Z. f. schw. R. XXII): Prof. Hugo Oser
Jenaer Stadtordnung von 1540 (Ausg. von Michelsen 1858, 8. 33ff.):
Dr. F. K. Neubecker in Berlin.
Iglau. Oberhof (Ausg. von Tomaschek): Rechtscandidat K. Sterner.
Kedinger Landrecht (Pufendorf, Observationes I., Appendix Nr. 5):
Rechtscandidat L. Markus.
v. Keller, Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts (Bibi. d. litter. Vereins
in Stuttgart XXVIII, XXIX, XLIV, 1853, 1858): Dr. K. Hagemann.
Klingner, Sammlung zum Dorf- und Bauernrecht, 1749—1755:
Dr. Eggers.
Kölner Statuten von 1437, nebst anderen städtischen Rechtsquellen
(Ausg. in Quart, ohne Titelblatt, vergl. Stobbe, Geschichte der
deutschen Rechtsquellen II. 289, Anm. 4): Dr. van Vleuten.
*Krattigen. Freiheiten von 1476 (Z. f. schw. R. IX): Rechtscandidat
Rennefahrt.
*Leu, Eidgenöss. Stadt- und Landrecht von 1727: Stud. E. Steffen.
Luxemburger Weistümer (her. von Hardt, 1870): Dr. Rott (1900 be-
gonnen, jetzt vollendet).
Luyster van Brabant. Den Luyster ende glorie van het hertog-
dom Brabant, herstelt door de genealogique beschrijvinge van
desselfs souvereyne princen ende door het entdecken van den schat
der Privilegien ordonnantien etc. I—III. 1699: Prof, des Marez.