Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Germanistische Abteilung (Bd. 23 (1902))

366

Germanistische Chronik.

Baden I. Aargau, Stadtbuch (Rechtsquellen des Cantons Aargau II):
Stud. Vogel.
Bamberg. HGO., Landgerichtsreformation von 1503, ferner Cor-
rectorium zur Bambergensis (Ausgabe der Bambergensis von Köhler
und Scheel. 1902): Oberlehrer Dr. Scheel in Steglitz. — Das alte
Bamberger Recht (her. von Zöpfl): Rechtscandidat K. Sterner in
München.
Basel, Urkundenbuch I—III: Dr. Ernst Miescher in Basel.
*Basel, Rechtsquellen I (theilweise): Dr. Hans Burkhardt in Basel.
*Berner Rechtsquellen I (Schweizerische Rechtsquellen Bern I), im
vorigen Jahre theil weise, nunmehr vollendet: Dr. E. Welti in Bern.
*Bern, Stadtgerichtssatzungen von 1615: Stud. König. — Erneuerte
Gerichtssatzung von 1762: Stud. Howald.
Beyer, Urkundenbuch zur Geschichte der mittelrheinischen Terri-
torien I—III: Landesbibliothekar Prof. Dr. Liesegang in Wiesbaden.
Bocholder Statuten des 15. Jahrhunderts (Wigand’s Archiv III):
Prof. Dr. Jostes in Münster i. W.
Bocksdorf’s Gerichtsformeln (Zeitschr. f. RG. I): Dr. A. Rott.
Braunschweiger Stadtrechte (ÜB. der Stadt Braunschweig, I) mit
Ausnahme der noch ausstehenden Einzelsatzungen: Dr. Klaudius
Bojunga in Hannover.
Bremen. Ratsurteile von 1304, Stadtrecht von 1303 nebst Nach-
trägen des 14. und 15. Jahrhunderts (her. von Oelrichs): Dr. Eggers
in Wiesbaden.
*Bremgarten. Stadtrodel (Argovia X): Rechtscandidat Steiner.
*Brugg. Stadtrecht (Rechtsquellen des Cantons Aargau II): Rechts-
candidat Vogel.
Cartulaire de Louis de Male, ed. Comte Thierry, de Limburg-
Stirum, I. Bruges 1898 (Publication de la Soeidt^ de l'Emulation de
Bruges): Prof, des Marez.
Codex Laureshamensis: Dr. Mehring in Stuttgart.
Codex Wangianus (Fontes rer. Austr. V, her. von Kink, 1852):
Prof, von Voltelini in Innsbruck.
Costumen (Coutumes): der stede ende casselrije van Belle (1674);
van Berghen 8. Winocx, 1675; Broucburch, 1674; Brüssel; des
quaxtiers de Bruxelles; van de stede ende casselrije van Cassel
(1674); usantien ende Statuten der stede van Eeclo ende Lembeke
(1675); Nieupoort (1675); Oostende (1675); Poperinghe (1674);
Rousselaere (1674): Prof, des Marez.
Dithmarsisches Landrecht (Michelsen, Sammlung altdithmarscher
Rechtsquellen, 1842): Prof. Jostes in Münster i. W.
Dobenecker, Regesta Historica Thuringiae: Prof. His.
^Eidgenössische Abschiede (Schweizerische Rechtsquellen I. H):
Prof. W. Burckhardt in Lausanne und Fürsprecher Ed. Stauffer
in Biel.
*Einsiedeln. Rechte der Abtei E. zu Reichenburg, v. J. 1464
(Z. f. schw. R. II. 68 ff.): Stud. Spielmann.
*Emmenthaler Satzungen von 1559 und 1659 (Z. f. schw. R. IX):
Rechtscandidat Rennefahrt.
*Engelberger Thalrecht (Z. f. schw. R. VH), 1900 angefangen, jetzt
. vollendet: Stud. Raaflaub.
*Eschi. Rechtsquellen des 15.—17. Jahrhunderts (Z. f. schw. R. IX):
Rechtscandidat Rennefahrt.
Fischer, Versuch über die Geschichte der teutschen Erbfolge, H.
1778: Prof. Dr. Greiner in Schwäbisch - Gmünd.
Flensburg, Stadtrecht von 1492 (Ausgabe von Thorsen, 1855):
Magistratsassessor Dr. Luppe in Frankfurt a. M.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer