Full text: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts (Jg. 46 (1902))

12. Literatur

12.1. Altsmann, Das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs

12.2. Endemann, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechtes

Literatur.

57.
Lehrbuch -es Mrgrrlichen Rechtes von Dr. F. Endemann, ord. Professor
der Rechte in Halle. Erster Band, dritter Theil. Achte, neu bearbeitete
Auflage. Berlin 1902. Carl Heymanns Verlag. (M. 4,—.)
Mit diesem dritten Theile gelangt der erste Band der achten Auf-
lage des Endemann'schen Werkes bis zum Abschlüsse des allgemeinen
Theiles des Rechtes der Forderungen. Den Anfang habe ich auf S. 857
des vorigen Bandes der Beiträge angezeigt. Die Umarbeitung des
Buches ist eine sehr tiefgehende; man kann die neue Auflage eigentlich
als ein neues Werk betrachten. Ganze Materien sind in dasselbe neu
hineingearbeitet, wie in dem zweiten Theile die materiellen Einwirkungen
des Prozeßrechts, bezüglich deren die Grenzen sehr weit, zum Theil
vielleicht zu weit gesteckt sind. Auch die allgemeinen Lehren des Rechtes
der Forderungen sind vom Vers, gründlich umgestaltet und unter Be-
rücksichtigung der Literatur durchgearbeitet. Auf Einzelheiten kann hier
nicht eingegangen werden; also auch nicht auf solche Punkte, in denen
dem Verf. nicht zuzustimmen sein möchte. Ueberall aber wird man
jetzt eine eingehend begründete, wohl durchdachte, selbständige Stellung-
nahme finden. Das Gesammturtheil über das Buch wird sich erst aus
dem Fortgange des Werkes gewinnen lassen. Bei der ersten Bearbeitung
hatte dieser Fortgang nicht ganz gehalten, was nach dem Anfänge des
Buches zu erwarten war. Jetzt ist dieser Anfang erheblich vertieft und
verbessert. Es ist zu erwarten, daß dasselbe gründliche Eingehen auch
im Fortgange der Erörterung ein durchaus gutes Buch Hervorbringen
wird. Eccius.

58.
Das Recht -es bürgerlichen Gesetzbuchs. Ein kurz gefaßtes Lehrbuch von
R. Altsmann, Landgerichtsdirektor. Neunte, vielfach verbesserte Auf-
lage. Dritte, mit Rücksicht auf die preußischen Ausführungsgesetze be-
arbeitete Sonderausgabe für Preußen. Berlin 1901. Carl Heymanns
Verlag. (Geh. M. 6,50.)
Das ursprünglich für die Unterweisung der Gerichtsschreiber im
neuen Rechte bestimmte Buch hat, wie die große Zahl der Auflagen
zeigt, auch in anderen Kreisen Beifall gefunden. Für die Einarbeitung
der durch das preußische Ausführungsgesetz betroffenen Materien war
der Verfaffer einer bekannten Ausgabe der Nebengesetze besonders

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer