Full text: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts (Jg. 46 (1902))

6.7. Aßmann, Die unbestellten Zusendungen

6.8. Siméon, Recht und Rechtsgang im Deutschen Reiche. Erster Band

158

Literatur.

Die Reichhaltigkeit des Gebotenen ergiebt eine kurze Inhaltsüber-
sicht. Landgerichtspräsident Dr. Müller hat das Einführungsgesetz zum
B.G.B. besprochen. Dem allgemeinen Theile ist ein allgemeiner Vor-
trag des Geheimen Justizrath Di'. Börner und ein Vortrag des Land-
gerichtspräsidenten Frey über die juristischen Personen mit Ausschluß
der Stiftungen gewidmet. Das Recht der Schuldverhältnisse im All-
gemeinen ist vom Geheimen Justizrath Dr. Otto behandelt, der auch
neben dem Oberjustizrath Tränkner das Recht einzelner Schuldverhält-
nisse zur Erörterung gezogen hat. Aus dem Sachenrechte bietet Justiz-
rath l)r. Grützmann Vorträge, aber nur über die Wirkungen des Be-
sitzes, das Grundbuch und die Sicherung von Forderungen durch Grund-
stücke. Aus dem Familienrechte bespricht Oberlandesgerichtsrath Dr.
Wulfert und aus dem Erbrechte Geheimrath Rüger die vornehmlichsten
Materien. Eccius.

7.
Recht und Rcchtsgang im Deutschen Reiche. Handbuch zur Einführung in
das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Nebengesetze. Bearbeitet von Dr.
P. Simeon, Landrichter. Erster Band. Das Bürgerliche Gesetz-
buch. Erste und zweite Auslage. Berlin 1900. Earl Heymanns Ver-
lag. Dritte Auflage. Berlin 1901 ebenda. (M. 14,—).
Das Buch, dessen erste Lieferungen ich in Bd. 43 S. 265 der
Beiträge angezeigt habe, ist mit der dreizehnten und vierzehnten Liefe-
rung an das Ende seines ersten Bandes gelangt, in welchem das Recht
des B.G.B. vollständig dargestellt wird. Von diesem ersten Bande ist
sodann eine dritte Auflage ausgegeben. Aus einem für die mittleren
Beamten bestimmten Buche ist das Werk immer mehr zu einem solchen
geworden, das als wissenschaftlich selbständige einführende Darstellung
des Bürgerlichen Rechtes bezeichnet werden kann, die durch die prakti-
schen Hinweisungen besonders leichte Verständlichkeit erreicht hat.
Der zweite in Aussicht stehende Band des Buches ist auf etwa
sechs weitere Lieferungen veranschlagt. Eccius.
8.
Sir ««bestellten Zusendungen. Ein Beitrag zur Erläuterung des neuen
bürgerlichen und Handelsrechts. Von Dr. ArnoldAßmann, Gerichts-
Assessor. Berlin 1901. Franz Vahlen. (M. 3,—.)
Der Vers, geht in seinen einleitenden Erörterungen davon aus,
daß unser modernes Recht ebenso wie früher das römische Recht be-
strebt sein müsse, den Bahnen des Verkehrs aufmerksam zu folgen. Er
bemerkt, daß der heute heftiger denn je entbrennende wirthschaftliche
Kampf den Kaufmann dazu dränge, immer neue Mittel zur Hebung
seines Waarenumsatzes auszudenken, und daß er in diesem Bestreben
vielfach dazu schreite, dem Publikum seine Waaren zur Besichtigung
und zum Ankäufe sogleich ins Haus zu senden. Mit Recht vermeidet

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer