Full text: Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft (Bd. 19 (1859))

Untersuchungen über die Sendgerichte. 377
S.R. der Mainwenden: Quodsi quis... ita irreverens de-
prehensus fuerit..., ut iurata... violare praesumat, a cuiuscunque
nationis vel linguae viris, nobilibus tantum et numero testimonio
congruentibus periurii vel alicuius criminis impetitus fuerit noxa,
penitus quia unius legis et gentis non sunt obiectione remota, aut
vindictae periurii subiaceat, aut se impetita suspicione igniti ferri
iudicio expurget.
Voraften der Tribu r'scheu Synode (vgl. Wassersch-
leben^. Beitr. z. Gesch. d. vorgratianischen K.R.Qucllen S. 25flg.)
e. 22: 8i quis fidelis libertate notabilis aliquo crimine aut infamia
deputatur, utatur iure, iuramento se expurgare. Si vero tanto
talique crimine publicatur, ut criminosus a populo suspicetur et
propterea superiuretur, aut confiteatur et poeniteat, aut episcopo
vel suo misso discutiente per ignem candenti ferro caute examinetur.
Derselbe Tribur'sche Schluß in der definitiven Fassung (bei
Regino II, 303): Nobilis homo vel ingenuus, si in synodo ac-
cusatur et negaverit, si eum fidelem esse sciunt, iuramento se
expurget. Si autem deprehensus fuerit in furto atque periurio, ad
iuramentum non admittatur, sed, sicut qui ingenuus non est, ferventi
aqua aut candenti ferro se expurget.
Iti der Stelle der Tribur'schen Vorakten wird dem hier in
Frage kommenden Falle ausdrücklich nicht nur die einfache Beschul-
digung des Rügezeugen (crimen) sondern auch der bloße üble Leu-
mund (infamia) gegenübergestellt. Im Gegensatz also zu letzteren
soll nach dieser Stelle der Freie zum Gotteourtheil greifen müssen,
wenn ihn ein schwerer Verdacht trifft, der durch mehrseitiges
eidliches Zeugniß erhärtet wird. Es handelt stch also um ein Ab-
schneiden der gewöhnlichen Wehre durch den Angreifer, was mit
dem superiurare bezeichnet wird. Dies superiurare ist, wie wir
aus dem S.R. der Mainwenden ersehen, als der Eid einer ge-
hörigen Anzahl Zeugen zu erklären, welche mit dem Beschuldigten
mindestens gleichen Standes sein müssen und hier wohl als Wissende
aufzufassen sind. Das dem Tribur'schen Schluffe und namentlich
der Fassung desselben in den Vorakten verwandte pseudotbeodorische
Kapitel (oben 8 1. Anm. 10) schreibt das superiurare dem populus
selbst zu; dies erinnert offenbar an das Beweisen, Bezeugen mit
dem gehegten Dinge im Falle der handhaften That. Daß es sich
auch im vorliegenden Falle um eine Art Notorietätsverfahren Han-

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer