Full text: Themis <Göttingen> (N.F. Bd. 1, H. 1 (1838))

106

IV. ; Aarons, -über den Beweis s
gen Willensäußerungen zunächst die Erklärung des Urhebers
berücksichtigt werden r) ; - Hells gehören dergleichen Empfangsbe-
kenntniffe in die Kategorie von Geständnissen überhaupt, wel-
che bekanntlich !u ckul»!« zu Gunsten des Consitenten erklärt
werden müssen s); Heils streitet eine wirkliche Rechtsvermu-
thung gegen die Existenz der Zuvielzahlung'); Heils endlich
kommt in Betracht, daß hei Ausstellung der Quitung der
Zweck sowohl des Ausstellers als des Empfängers
offenbar nur dahin gegangen, daß diese Urkunde als Beweis
einer getilgten, nicht aber als Beweis einer daraus entsprin-
genden Obligatio gelten solle, weshalb dann die darin ge-
brauchten Ausdrücke in cknbio mit Rücksicht auf jene beschränkte
Intention, nicht aber über die ursprüngliche Absicht beider
Partheien hinaus, interpretirt werden müssen. — Jeder pro-
bable Erklärungsgrund des Ausstellers muß ihn mithin gegen
die behauptete Zuvielzahlung wenigstens so lange schützen, bis
die Zuviclzahtung anders als durch bloßen Bezug auf
die Quitung streng erwiesen ist, so daß ihm der Beweis

’ 5) L. 96. D. de R. J. v. Wening-Jngenheim, Eivilr. 2. Aufl.
. §. I4Z. / ; ' '■ ; ' ; :
6) L. 66. v de judic. (5, X); L. 6. pr. §. I D. de confess.
.(42,2). Martin, CivilProc. S.Aufl. §. I23a. - . . ; .
7) »Hier tritt nämlich der Fall der I>. 25. D. de prob. (22, 3) ein,
verbis: 8i vero ab initio confiteatur quidem suscepisse pe-
., cunias, dicit autem non indebitas ei fuisse solutas, präesum-
, lionem videlicet pro eo esse qui accepit, nemo dubitat: qui
enim soluit, nunquam ita resupinus est, ut facile suas pecu-
nias jactet, et indebitas effundat, et maxime si ipse, qui
indebitas dedisse dicit, homo diligens est et studiosus pater-
familias, cujus personam incredibile- esf in aliquo facile er-
rasse; et ideo tum qui dicit indebitas solvisse, compelli ad
probationes,• quod per dolum accipientis vel aliquam1 justae
ignorantiae causam indebitum ab eo solutum est: et nisi hoc
ostenderit nullam eum repetitionem habere. ;

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer