Full text: Themis <Göttingen> (N.F. Bd. 1, H. 2 (1840))

237

insbesondere der Tochterkinber.
Cujacius, Papiniani Hb. V respons. ad I. 17 D. de
iuj. rupto irrito facto testam. (Opera post. ed.
Paris. T. I, P. IV, p. 216.)
Donellus, Comment. jur. civil. L.VII, c. 13, §.19
s«j. (der Ausg. v. König).
Giphanius, Explanat. ckiiflcil. Is^. Cod. ad Auth.
Ex causa, C. de lib. praet. p. 75 sq.
denen von neuern Juristen beistimmten u. a.
Schöman, Handbuch des Civilrcchls, B. 1, Abs. 4.
S. 139 ff.
Glück, PandektenCommentar, B. 7, S. 396 ff. u.
Valett, das Notherbenrecht, Göttingen 1826, S. 64 ff.
der Ansicht waren, daß auch nach der Novelle 115 für die
ungerecht exheredirtcn oder präterirtcn Descendenten und Ascen-
dente» die Ouerela inofficiosi testamenti be-
gründet sei; weshalb jene Schriftsteller als Anhänger des s. g.
LnofficiositätsSystemes bezeichnet werden.
Dagegen haben sich als Werthcidiger des s.g. Nulli tats-
Systemes besonders ältere und neuere Praktiker, wie:
Martinus Gosia in der Glossa Accursiana zur
Auth. ex causa und zur Nov.115, c. 3. §. fin.
Bartolus sup. Cod. ad autli. ex causa C. de li-
ber. praet. nr. 12.
Sam. de Cocceji, Jus civ. controv. Lib. V, T. 2,
qu. 7.
denen sich auch die neusten Theoretiker, namentlich:
Bluntschlk, a. a. L. S. 210 ff.
F rancke, a. a. L>. S. 379 ff. und
Mühlen brück), in der Fortsetzung von Glücks Pan-
dcktcnCommentar, Th. 37. S. 253 ff.
angeschlossen haben, im Ganzen dafür erklärt, daß das wi-
der die Vorschriften der Novelle 115 errichtete Testament als
ein Testamentum nullum, nicht als ein inofficiosum be-
handelt werden müsse, und daß daher das Testament hinsicht-
lich der Erbeseinsetzung nicht erst hinterher durch die Anstel-

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer