Pseudoisidor und die Le Mans - Hypothese.
35
als bewiesen gelten. Die entscheidenden Gründe — wie
der, daß Otgars Nachfolger in Mainz, Hrabanus Maurus,
diese angeblich in Mainz entstandene Kapitulariensamm-
lung nicht kannte — sind bei Brunner1) in überzeugender
Weise hervorgehoben. Wie Benedikt nach Brunners Be-
merkung nicht einmal gewußt zu haben scheint, auf wel-
chem Rheinufer Mainz liegt, so gibt er den Namen des
Erzbischofs Otgar, ähnlich wie die Gesta Aldrici, in roma-
nisierter Form (Autcarius — Autgarius).2) Und ähnlich
wie schon früher P. Roth3), schreibt auch F. Maaßen4)
mit vollem Recht: „Wie man glauben kann, der Betrüger
sei wirklich ein Diakon der Mainzer Kirche gewesen, ist
mir unverständlich. Weil er sich so nennt, ist er es eben
nicht.“ Zwar hat Lot5) auch diesen alten Glauben auf-
zuwärmen versucht, scheint aber hiermit keinen Erfolg
mehr zu haben.6)
Nach den oben7) mitgeteilten Briefen glaubte Döl-
linger den Beweis dafür, daß der Bischof Aldrich von
Le Mans der Urheber der pseudoisidorischen Fälschungen
sei, mit oder sogar vornehmlich durch die Kapitularien-
sammlung des Benedictus Levita führen zu können.8)
Er würde also wahrscheinlich noch manche bisher über-
sehene Berührungspunkte zwischen Benedikt und den Actus
pont. Cen. und den Gesta Aldrici dargelegt haben. Meiner-
seits vermag ich wenigstens noch einzelne hervorzuheben.
x) Deutsche Rechtsgeschichte a. a. O.
2) Entstehung 8. 122; C. Voretzsch, Über die Sage von Ogier
dem Dänen (Habilitationsschrift. Halle 1891) 8. 17 N. 1. 18.
3) Vgl. Entstehung 8.118. 4) Neues Archiv usw. XVIII, 294 N. 1.
5) Etudes sur le regne de Hugues Capet p. 368 ff.; Revue histori-
que XCIV, 298 f.
6) Vgl. Neues Archiv XXXIII, 248f. (wo dagegen Lots Ver-
werfung der Le Mans - Hypothese als zweifellos berechtigt anerkannt
wird); Brunner a. a. O. I2, 555. Gegen den angeblichen Mainzer Ur-
sprung der falschen Kapitularien auch Fournier, Revue d’hist. ecc!4s.
VII, 545 n. 3.
7) 8. 31-32.
8) Ähnlich gab noch früher, vor 40 bis 50 Jahren, P. Roth den
Wink, daß eine genaue Untersuchung der Act. pont. Genom, weitere,
vielleicht sehr bestimmte Aufschlüsse über Ben. Lev. ve^rspreche; vgl.
Entstehung 8. 4.
3*