Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (4 (1914))

34

Bernhard v. Simson,

rieh von Le Mans diese Briefsammlung durch Otgar kennen
lernte1); noch wahrscheinlicher ist, daß der Fälscher an
die Benutzung derselben die Fiktion knüpfte, sein Material
vornehmlich im Mainzer Domarchive gefunden zu haben.
Ich kann auch jetzt nicht unbedingt anerkennen, daß
Benedikt in den Versen
Autcario demum, quem tunc Mogontia summum
Pontificem tenuit, praecipiente pio
den Erzbischof Otgar von Mainz als der Vergangenheit
angehörend bezeichne.2) Früher faßte man sie umgekehrt
so auf, daß der Erzbischof hier als lebend genannt werde.3)
Erst Hinschius hat die jetzige Auslegung eingeführt und
durchgesetzt.4) Trotzdem ist es unberechtigt, wenn Lot
meine Ein wände, bei denen ich mich an Föste anschloß,
als 'pure chicane’ bezeichnet; ich glaube sie, namentlich
durch Anführung eines vollkommen passenden anderen
Beispiels, strikt begründet zu haben.5 6) Damit will ich
keineswegs sagen, daß Benedikt seine Kapitulariensamm-
lung schon bei Lebzeiten Otgars herausgegeben habe; er-
kenne vielmehr an, daß er mit der lügnerischen Behaup-
tung, in dessen Auftrag zu handeln, erst nach dem Tode
des Erzbischofs (f 21. April 847) aufzutreten gewagt
haben mag.
Daß Benedikt nicht wirklich nach Mainz gehört, ist
nachgerade die herrschende Meinung geworden und darf

x) Vgl. Entstehung 8. 120—122. 2) Vgl. Entstehung 8. 116.
3) Vgl. Stobbe, Gesch. der deutschen Rechtsquellen I, 237 (mit
Verweisung auf Knust p. 34).
4) Vgl. Wattenbach (Dümmler), Deutschlands Geschichtsquellen
7. Aufl. I, 264f.; Brunner, Deutsche Rechtsgeschichte I2, 555; Lot,
Etudes sur le regne de Hugues Capet p. 362 n. 2. 371 n. 2; ders. Revue
historique XCIV, 292. 298; Fournier, Revue d’histoire ecclesiastique
VII, 33 n. 1.
6) Allenfalls könnte man hier auch von einer „objektiven Fassung“
der Zeitbestimmung sprechen, in ähnlichem Sinne, wie bei anderer
Gelegenheit Edmund E. Stengel, Den Kaiser macht das Heer (Wei-
mar 1910), 8. 68. Vgl. auch A. Dove in Histor. Zeitschr. Bd. 111 (3. Folge
15), 8. 14: „Salimbene braucht überaus häufig Verbalformen der Ver-
gangenheit für die Gegenwart, weil er als Historiker regelmäßig an die
Leser der Zukunft denkt.“

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer