Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (4 (1914))

96

Georg Schreiber,

traf es sich überdies günstig, daß der Abt Petrus von Ci-
teaux an der Veroneser Tagung selbst teilnahm.1) Die An-
wesenheit des hochangesehenen2) Ordenshauptes mochte
den äußeren Anstoß zur fraglichen Privilegierung abgeben,
die aber letztlich in tiefer gegründeten Erwägungen wurzelte.
So kann es wohl sein, daß der berechnende Papst
und die mehr oder minder auf ihn ein wirkenden Urkunden-
empfänger mit der Wendung „ordo vester....“ etwas
erfinderisch umgegangen sind. Aber wie so oft, mögen
auch in diesem Punkte mehrere Momente zusammengewirkt
haben. Sie sind freilich in einiger Hinsicht noch zu er-
klären. Denn wer tiefer in die Zisterziensergeschichte
eindringt, wird trotz allem sagen müssen, Lucius III.
konnte nun doch mit einiger Berechtigung von einer
bereits vom apostolischen Stuhle ergangenen Verleihung
sprechen. Und das, wenn der Papst den inhaltreichen
Brief ,,Audivimus et audientes“ im Auge hatte. Bereits
Alexander III. hatte diesen formelhaften Erlaß ausgefertigt,
den ich bereits an anderer Stelle ausgiebiger behandelte.3)
Um jedoch den von Alexander und einigen seiner Nach-
folger4) in diesem Brief entwickelten Gedankengang hier

und der Kirche seiner Zeit, Leipzig 1860 ff., Bd. III, 8. 787, im Register
unter „Cisterzienser“ mit zahlreichen Verweisen; Winter, Cisterzienser I,
8. 62 ff.; Derselbe, Die Prämonstratenser des 12. Jahrhunderts, Ber-
lin 1865, 8. 85 ff.; W. v. Giesebrecht, Geschichte der deutschen
Kaiserzeit V, Leipzig 1880, 8. 340. 474 und Giesebrecht-Simson VI,
8. 445; die Angaben Giesebrechts sind von Ulrich Peters, Die äußere
Klosterpolitik Friedrich Barbarossas bis zum Tode Rainalds von Dassel,
Wiss. Beilage zum Bericht der Unterrichtsanstalten des Klosters St. Io-
hannes über das Schuljahr 1909-1910, Hamburg 1910, 8. 62 f., nur un-
vollständig notiert; Hauck, Kirchengeschichte IV, 8. 242; Schreiber,
Kurie I, 8. 89. Über Zusammenstöße, die speziell in der Diözese Passau
unter dem kaisertreuen Bischof Rupert I. von Passau (1164—1165)
erfolgten, vgl. Weber im Kirchenlexikon 2 IX, 8p. 1563.
1) Siehe oben 8. 87 Anm. 1.
2) Ich verweise dafür auf Manrique, Annales III, p. 130.
3) Schreiber, Kurie, I 8. 259 ff.
4) Die zahlreichen Fälle, in denen dieser Brief unter dem Ponti-
fikat Alexanders III. ausgefertigt wurde, sind ebenda 8. 268 Anm. 1
zusammengestellt. Für Lucius III. und seine Nachfolger verweise ich nur
auf Jaffö-Loewenfeld nr. 14 610 (für das schottische Sca Maria de

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer