Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (8 (1918))

11. Zur Besprechung eingegangene Schriften

298

Literatur.

Stellung der Reehtsgeschichte dieser Zeit, sondern die Schilderung des
politischen Verlaufs des Kulturkampfs sich zum Ziele gesetzt hat.
Die Kenntnis des politischen Verlaufes und die Rechtsgeschichte,
deren Pflege diese Zeitschrift vornehmlich dienen soll, berühren sich
zweifach: die Gestaltungen und Veränderungen des Rechts dienen den-
jenigen, die politische Zwecke und eine bestimmte Gestaltung der tat-
sächlichen Verhältnisse erstreben, als Mittel; insofern© ergänzt die
Kenntnis der Rechtslage und ihrer Veränderungen die Kenntnis des
Verlaufes des politischen Kampfes. Andererseits ist die Umbildung des
Rechts das Ergebnis der politischen Kämpfe und der Veränderung in
den allgemeinen religiösen und politischen Anschauungen. Und insofeme
wäre eine allerdings erst zu schreibende — rein wissenschaftliche Ziele
verfolgende Geschichte des Kulturkampfs eine große Bereicherung auch
für den Freund der kirchlichen Rechtsgeschichte.
Daneben wäre eine Rechtsgeschichte des preußisch-deutschen
Kulturkampfes zu wünschen. Sie hätte zu untersuchen einmal, wie die
sich überhastende Gesetzgebung tatsächlich im Verlaufe der entscheiden-
den Jahre die Rechtslage verändert und gestaltet hat, wie, durch welche
Vorbilder, Anregungen diese Gesetzgebung ihrem Inhalte nach bestimmt
ist, inwiefern in dieser Gesetzgebung Züge zu erkennen sind, die seit
langem in der Rechtsentwicklung zu beobachten sind oder die neu
auftreten, und wieweit in diesen Gesetzen eine Rechtsanschauung zum
Ausdruck kommt, die auch in anderen Ländern mit ähnlichen Verhält-
nissen in ähnlicher Weise sich bekundet, so daß der Zusammenhang
deutlich würde, in dem diese Rechtsbildung in der geschichtlichen Ge-
samtentwicklung des rechtlichen Verhältnisses von Staat und Kirche
steht.
München. K. Rothenbücher.

Außerdem sind bis zum 1. November 1918 der Redaktion folgende
Schriften zugegangen, die nach Möglichkeit später besprochen werden
sollen1):
G. von Below, Die Bedeutung der Reformation für die politische
Entwicklung (a. u. d. T.: Vorträge der Gehe-Stiftung zu Dresden
IX, 1). Leipzig und Dresden, B. G. Teubner 1918.
E. Bernheim, Mittelalterliche Zeitanschauungen in ihrem Einfluß
auf Politik und Geschichtschreibung I. Die Zeitanschauungen:
Die Augustinis chen Ideen. Antichrist und Friedensfürst. Regnum
und Sacerdotium. Tübingen, J. C. B. Mohr (P. Siebeck) 1918.

l) Eingänge, die völlig aus dem Bereich unserer Zeitschrift bzw.
unserer Abteilung fallen, finden keine Berücksichtigung. Auch übernimmt
die Redaktion für nicht erbetene Zusendungen keine Verpflichtung zur Be-
sprechung oder Rücksendung. A. W.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer