Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (2 (1912))

Der Anteil des Christentums an den Ordalien.

217

An geschichtlichen Belegen, die gewöhnlich so kurz und
unjuristisch abgefaßt sind, daß der Charakter der Eucharistie
daraus nicht zuverlässig zu entnehmen ist, möchte ich nur
zwei aufführen, weil sie wahrscheinlich doch vom Abend-
mahl als Ordal sprechen.1) Das erste, das aus dem Ende
des 6. Jahrhunderts stammt, berichtet Gregor von Tours: Ein
gewisser Graf Eulalius wurde allgemein des Muttermordes
bezichtigt. Zur Klarstellung der Tatfrage feierte der Bischof
Cautinus eine Messe und reichte hierbei dem genannten Grafen
das hl. Abendmahl, das dieser ohne Anstand empfing.2)
Deutlicher scheint das andere Beispiel zu sprechen: Im
Jahre 894 trug die Synode von Chälons dem Mönch Gerfred
von Flavigny auf, zur Feststellung, ob er seinen Bischof
Adalgar von Autun vergiftet habe oder nicht, beim nächsten
*) Die übrigen betreffen m. E. die Kommunion als Reinigungs-
mittel. Als solches reicht sie Papst Hadrian (869) dem König Lothar
an Eides Statt (Reginonis Chronicon, a. 869 [ed. F. Kurze, Scriptores
rerum Germanicarum, Hannoverae 1890, p. 97]: ‘ad iudicium et con-
dempnationem*; weniger ausführlich Hincmar, Annales Bertiniani,
a. 869 [ed. G. Waitz, Script, rer. Germ., Hann. 1883, p. 99]); Erzbischof
Friedrich von Mainz reinigt sich 941 auf diese Art vom Verdachte
der Verschwörung gegen König Otto I. ([Adalberti] Continuatio
Reginonis, a. 941 [Reginonis Chronicon, ed. cit., p. 162]: cse purgavit*),
Bischof Abraham von Freisingen 987 von dem des sträflichen Ver-
kehrs mit Judith, der Witwe des Bayernherzogs Heinrich (Thietmari
Chronicon, lib. II, c. 41 [ed. J. M. Lappenberg-F. Kurze, Script, rer.
Germ., Hann. 1889, p. 44]: cad iudicium et ad . . . dampnationem*), der
Bischof Sibico von Speyer 1051 von dem des Ehebruches (Adami gesta
Hammaburgensis ecclesiae pontificum, lib. III, c. 29 [ed. Lappenberg*,
Script, rer. Germ., Hann. 1876, p. 116]: ‘purgatus est* und Lamperti
annales, a. ML (1049) [Lamperti monachi Hersfeldensis opera ed.
0. Holder-Egger, Script, rer. Germ., Hann, et Lipsiae 1894, p. 62]:
‘se purgavit*), Papst Gregor VII. 1077 von dem der Simonie (Lamperti
annales, a. 1077 [ed. cit. p. 295 sq.]) usf. — *) „Verum ubi ad communi-
candum ventum est et Eulalius ad altarium accessit, ait episcopus:
‘Rumor populi parricidam te proclamat esse. Ego vero, utrum perpe-
traveris hoc scelus an non, ignoro; idcirco in Dei hoc et beati martiris
luliani statuo iudicium. Tu vero, si idoneus es, ut adseris, accede
proprius et sume tibi eucharistiae particulam atque inpone ore tuo.
Erit enim Deus respector conscientiae tuae*. At ille, accepta eucha-
ristia, communicans abscessit.“ (Gregorii episcopi Turonensis historia
Francorum, lib. X, c. 8 [ed. W. Arndt, Mon. Germ, hist., Script, rer.
Merov. I, Hannoverae 1885, p. 414].)

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer