438
Georg Schreiber,
oder einer Liegenschaft zugleich auch das Eintrittsgeld für
die Aufnahme in das Kloster.1) Aber gleichwohl traten alle
[siehe dort immerhin 8. 358. 366], G. Uhlhorn, Die christliche Liebes-
tätigkeit im Mittelalter, Stuttgart 1884ff., II, 8. 79, hat sie flüchtig ge-
streikt); nomina quoque ipsorum in canone missae ab his fratribus,
qui hic conversati fuerint, tam in vita eorum quam post mortem
semper recitabunt (ich brauche kaum eigens zu erwähnen, daß sich mit
dieser Auslassung eine liturgische Quellenstelle ersten Ranges
aufdecken läßt). Ad mortem vero eorum, quisquis prior obierit, agetur
pro ei trigesimalis (ein Zyklus von dreißig Messen, vgl. A. Franz, Die
Messe im deutschen Mittelalter, Freiburg i. Br. 1902, 8. 243ff.; Tomek,
Studien I, 8. 275; Schreiber, Sprachgebrauch des Oblationenwesens,
8. 9) panisque et vinum dabitur, sicut pro monacho consuetum est
fieri. Sed et nomina utrorumque in martirologio monachorum descri-
bentur apud Vindocinum et anniversaria dies obitus ipsorum tam ibi
quam hic semper, sicut pro altioribus personis mos est, celebra-
bitur, dato etiam ipso die secundum ritum pane et vino et signorum
classica insuper sonata; quidquid vero orationum et elemosinae pro
utrisque fiet, pro patribus quoque ipsorum et matribus agetur com-
muniter.“ Man ersieht aus diesen und anderen Verträgen, daß sich
die Laien mit dem liturgischen Inhalt des Verbrüderungsgedankens wohl
beschäftigten.
i) Beachte die hier lehrreiche Schenkung eines Teiles der Kirche
von Duerna, die im Jahre 1087 an das alte Benediktinerkloster Savigny
•(D. Lyon; vgl. Chevalier, Topo-Bibliographie II, col. 2871, Stein, Car-
tulaires franyais, p. 498s.) statthatte: „Ego Agna et Vuillelmus, filius
meus et alii filii mei donamus Deo et Sancto Martino Saviniensi pro
filio meo Rencone, quem trado ordini monastico in eodem
loco, dimidiam partem de ecclesia sancti Johannis de Duerna, cum
decimis et appendiciis suis et pro redemptione animarum nostrarum“,
Auguste Bernard, Cartulaire de 1’abbaye de Savigny, suivi du petit
cartulaire de l’abbaye d’Ainay, Paris 1853,1, nr. 822 p. 435. Die Wendung
„pro redemptione animarum nostrarum“ deutet an, daß diese reiche Ver-
gabung nicht bloß ein Eintrittsgeld darstellte, sondern zugleich für Agna
und Vuillelmus die Eintragung in das Verbrüderungsbuch der Abtei zur
Folge hatte. Weitere Beispiele dafür, daß Kirchen als Mitgift übereignet
wurden, lassen sich leicht häufen. Vgl. ebenda (nr. 828 p. 440) eine
weitere Aktnotiz (zirka a. 1086), die die Kirche von Darasiacum betrifft:
-„Notificamus . . . quia Girinus, cognomine Blancus, et eius uxor Erme-
lina, quando tradiderunt filium Vuichardum Deo et sancto Martino
de Saviniaco, ut monachus foret, dederunt eidem loco pro eodem
puero et pro animarum suarum remedio, medietatem ecclesiae deDarasiaco
cum suis appendiciis.“ Siehe ferner R. Charles et 8. Men j ot d’Elbenne,
Gart, de Saint-Vincent du Mans, Mamers 1886,1, nr. 682 col. 391 (Anfang
des 12. Jahrhunderts) oder noch Laurent, Gart, de Molesme II, p. 52,