Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (5 (1915))

348

Rudolf Schäfer,

faktion zu geben, erklärte im Erkenntnis vom 4. Februar
1843das Oberappellationsgericht Kiel: „Das kano-
nische Recht setzt zwar in der Bestimmung, daß der Schwan-
gerer die Geschwächte heiraten und dotieren soll, nur un-
verheiratete Männer voraus. Die Praxis hat aber nicht nur
diese Verpflichtung in eine alternative verwandelt, sondern
auch bei dem verheirateten Manne die allgemeine Ver-
pflichtung anerkannt, der von ihm Geschwächten eine
richterlich zu bestimmende Geldsumme als Entschädigung
zu bezahlen.“ Unter Berufung auf c. 51 X 2, 20 neben
const. 9 pr. de testib. 4, 20 stellte das Oberappellations-
gericht Lübeck im Erkenntnis vom 11. Dezember 18432)
x) 1. c. 6 nr. 200 S. 272; d. Oberappell.-Ger. Celle sprach im Erk.
v. 6. Oktober 1843 1. c. 9 nr. 36 8. 48 ff. (cf. eod. nr. 296 8. 381 f. Erk.
desselb. Ger. v. 20. Oktober 1836 und nr. 163 8. 27 f. Erk. desselb. Ger.
aus dem Jahre 1850) sich auch für die Zulässigkeit des Deflorations-
anspruches gegen die Erben des Schwangerere auch im Falle der nach
dessen Tode erfolgten anderweitigen Verheiratung der Stuprata bzw.
eines unsittlichen Lebenswandels derselben aus und verwandelte die
alternative Verpflichtung des Stuprators bei Verweigerung des väter-
lichen Konsenses in eine einfache, cf. noch d. Erkk. d. Oberappell.-
Ger. München v. 3. Februar 1857 1. c. 14 nr. 39 8.54f.; d. Kassations-
hofes Wolfenbüttel v. 13. Oktober 1857 l. c. 23 nr. 140 8. 227f.; d. Ober-
appell.-Ger. Jena v. Jahre 1858 1. c. 24 nr. 39 8. 66; d. Oberappell. -
Ger. Oldenburg v. Jahre 1869 eod. nr. 36 8.58fl.; dagegen d. Ober-
appell.-Ger. Darmstadt v. 18. August 1854 eod. nr. 40 8.66; desselb.
Ger. v. 17. Januar 1871 1. c. 26 nr. 46 8. 73f.; d. Obertribun. Berlin v.
30. Juni 1870 l. c. 25 nr. 40; d. Oberappell.-Ger. Lübeck v. 24. Januar
1871 eod. nr. 116; d. Oberappell.-Ger. Wolfenbüttel v. 26. März 1872
1. c. 27 nr. 137 S. 231 ff., die vier letzteren, wie die folgenden auch ins-
besondere für das Intestaterbrecht der Brautkinder (cf. auch 8. 335
d. Unters.). Erkk. d. Oberappell.-Ger. Darmstadt v. 20. August 1872
1. c. 28 nr. 75 8. 128ff.; d. Obertribun. Berlin v. 22. Juni 1874 1. c. 29
nr. 241 8. 372f. und v. 24. Februar 1864 1. c. 32 nr. 3 8. 4L; d. oberst.
Ger. f. Bayern v. 13. Juni 1876 eod. nr. 26 8. 37; d. Oberappell.-Ger.
Rostock v. 30. August 1877 1. c. 33 nr. 162 8. 2321; d. Reichsger.
(3. Senat) v. 10. Mai 1881 1. c. 37 nr. 218 8. 3051; v. 5/12. Juli 1889
(3. Senat) 1. c. 45 nr. 186 8. 297 ff. (die Alimentationspflicht aus der un-
ehelichen Vaterschaft geht nicht auf die Erben über); v. 9. Dezember
1898 (3. Senat) 1.c. 54nr. 153 8. 289fl.; d. Oberland.-Ger. Braunschweig
v. 1. Februar 1900 1. c. 55 nr. 144 S. 2911; d. Oberland.-Ger. Hamburg
v. 27. Februar 1900 1. c. 57 nr. 11 8. 211; d. Oberland.-Ger. Naumburg
v. 1. Oktober 1901 eod. nr. 12 8. 23.
a) 1. c. 15 nr. 182 8. 287. cf. 1. c. 8 nr. 327.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer