Kanonistische Chronik*
375
Im Mai 1919 starb in Bonn der ordentliche Professor der Kirehen-
geschichte an der katholisch-theologischen Fakultät Dr. Joseph Gre-
ving im 50. Lebensjahre, der verdiente Herausgeber der „ Reformations-
geschichtlichen Studien und Texte“ (1908 ff.), darin des Pfarrbuches von
Johann Eck als einer wertvollen Quelle für die Kenntnis des Pfarrtei*
wesens zu Beginn des 16. Jahrhunderts (1908). Seine’Anregung zu einer
Sammlung von Quellen zur Geschichte der katholischen Gelehrten des
16. Jahrhunderts wird nicht verloren gehen; vgl. den Nachruf von
J. Schlecht in den Historisch-politischen Blättern für das katholische
Deutschland 164 (1919), S. 129 ff.
Am 13. Juli 1919 starb zu Bulden in Westfalen der frühere ordent-
liche Professor des Kirchenrechts in der katholisch-theologischen Fa-
kultät zu Freiburg i. Br. Dr. Franz Xaver Heiner im Alter von
70 Jahren, der langjährige Herausgeber des Archivs für katholisches
Kirchenrecht, das nicht zuletzt seinen Bemühungen die angesehene
Stellung als führende Zeitschrift für die Erforschung zumal des gültigen
Kirchenrechts verdankt.
Ernannt bzw. berufen wurden: der ordentliche Professor der Kir-
chengeschichte an der evangelisch-theologischen Fakultät zu Straßburg
Gustav Anrich nach Bonn; der Dekan und Stadtpfarrer Christian
Bürckstümmer in Erlangen zum ordentlichen Professor der prak-
tischen Theologie, Pädagogik und Didaktik daselbst; der außerordent-
liche Professor der Dogmatik und Pastoraltheologie in der katholisch-
theologischen Fakultät zu Münster i. W. Bernhard Dörholt zum
ordentlichen Professor; der außerordentliche Professor des Kirchen-,
Verwaltungs- und Völkerrechts in Münster i. W. Godehard Joseph
Ebers zum ordentlichen Professor in Köln; der außerordentliche Pro-
fessor der praktischen Theologie in Heidelberg Oskar Frommei zum
ordentlichen Honorarprofessor; der Generalsuperintendent der Provinz
Ostpreußen Paul Gennrich zum ordentlichen Honorarprofessor der
praktischen Theologie in Königsberg; der außerordentliche Professor
der Kirchengeschichte in der evangelisch-theologischen Fakultät zu
Bonn Wilhelm Goeters zum ordentlichen Professor; der außerordent-
liche Professor des Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrechtes in Kiel
Walter Jellinek zum ordentlichen Professor; der ordentliche Pro-
fessor an der katholisch-theologischen Fakultät zu Straßburg August
Knecht zum ordentlichen Honorarprofessor des Kirchenrechts in der
katholisch-theologischen Fakultät zu München; der ordentliche Pro-
fessor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts an der Akademie
Braunsberg Albert Michael Koeniger an die katholisch-theolo-
gische Fakultät zu Bonn; der außerordentliche Professor der Kirchen-
geschichte an der evangelisch - theologischen Fakultät zu Tübingen
Otto Scheel zum ordentlichen Professor; der Privatdozent der Kirchen-
geschichte an der katholisch-theologischen Fakultät zu München Jo-
hann Bapist Zellinger zum außerordentlichen Professor der Patro-
logie und christlichen Archäologie.