Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (6 (1916))

Die römischen Eide der deutschen Könige.

201

den ihnen obliegenden Reichsdienst zu leisten. Dadurch
sei auch die kaiserliche Majestät geschädigt, wenn subditi
die schuldigen Obliegenheiten nicht erfüllen können. Daher
bestimmt der Kaiser, daß jeder der Kirche schädliche Ver-
trag, er sei in der Form des libellus oder der Emphyteuse
geschlossen, mit dem Tode des Ausstellers (d. i. des Bischofs)
erlöschen solle. Der Nachfolger soll das Recht haben omnia
quae per libellos vel per alia quaelibet scripta abalienata
fuerunt, in proprium ius ecclesiae revocare et ita ordinare,
ut Deo et nobis debitum obsequium valeat exhibere. So
dürften sich die Sorgen der Römer um das Dreileiberrecht
und den Libellarkontrakt zur Genüge erklären.
Die Krönungsberichte bestätigen wiederholt die Ab-
leistung des Römereides. Die Annales Romani berichten
zum Jahre 1111, daß Heinrich V. duo iuxta priorum im-
peratorum consuetudinem iuramenta unum ante ponticel-
lum, alterum ante portam porticus Romanorum populo
fecit. Aus dem Schweigen der Annalen über den dritten,
auf den Stufen von St. Peter zu leistenden Eid braucht
natürlich nicht auf dessen Unterlassung geschlossen zu wer-
den. Möglich auch, daß Heinrich, wie Diemand 56 A. 4
vermutet, beim Einzuge deshalb nur zweimal geschworen
hat, weil er am Tage vorher auf dem Monte Mario schon
einmal geschworen hatte; denn Petrus, der Fortsetzer der
Chronik von Monte Cassino, berichtet1): Romanis verd in-
stantibus, ut honorem et libertatem Urbis sacramento fir-
maret, callide illos caesar circumvenire cupiens Teutonica
lingua iuxta suum velle iuravit. Der Römereid Lothars II.
war auf der Unterschrift des bekannten Bildes im Lateran
verewigt: Rex venit ante fores, iurans prius Urbis hono-
res.2 3 *) Wie es im Ordo vorgesehen war, verlangten die
Römer 1155 von Friedrich I. drei Eide, aber verschiedenen
Inhalts8): debes itaque primo ad observandas meas bonas
consuetudines legesque antiquas — diese Forderung deckt
q IV 36. MG. 88. VII 779.
2) Otto von Ereising, Gesta Friderici imp. III10, 88. rer. germ.»
ed. Waitz-Simson 177.
3) Otto von Freising, Gesta Friderici imp. II 29, ed. Waitz-
Simson 136.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer