Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (6 (1916))

154

Eduard Eichmann,

Kaiser die Führung des Schwertes gegen die Ungläubigen
empfangen habe und daß er das Imperium zur Erhöhung
und zum Frieden der Kirche zu verwalten habe. Diese
Bestimmung des Schwertes hat auch in der Übergabe-
formel des Kaiserkrönungsritus der karolingischen Periode1)
ihren Ausdruck gefunden: accipe gladium . . . nostrae bene-
dictionis officio in defensionem sanctae ecclesiae divinitus
ordinatum, ... ut in hoc . . . sanctam Dei ecclesiam eiusque
fideles propugnes ac protegas, nec minus sub fide falsos
quam Christian! nominis hostes execres ac destruas. Das
Kaiserschwert ist von allem Anfang an ein religiös-kirch-
liches Symbol und bedeutet, daß der Schutz der Kirche
und des Glaubens in die Hand des Kaisers gelegt sei.
„St. Peters Schwert“, „spata quam vocant S. Petri“ wird
es geradezu von Hinkmar genannt.2)

II.
Der Treu- oder Sicherheitseid.
1. Neben dem Schutzvertrag von Ponthion ist im Jahre
754, vermutlich am 28. Juli gelegentlich der Königssalbung
zu St. Denis3), zwischen Papst Stephan und König Pippin
„auf ewige Zeiten“ ein beide Vertragsschließende und deren
Rechtsnachfolger bindender und von beiden beschworener
Vertrag, ein Schutz- und Trutzbündnis geschlossen wor-
den.4)5) Stephan III. umschreibt den allgemeinen Inhalt
desselben in einem Briefe von 7706): ita vos beato Petro
et vicario eius vel eius successoribus spopondisse, se amicis
nostris amicos esse et se inimicis inimicos; sicut et nos in

*) E. Eichmann, Quellensammlung. Kirche und Staat I 58 ff.
2) Annal. Bertinian. 877, MG. 88.1 504. 3) Caspar 28 A. 2.
4) Sickel XI 336ff.; Caspar 27ff.
6) Paul I. 764—66, Ep. III 548: in ea nos caritatis dilectione,
quam sanctae recordationis domino . . . Stephano papa, et per eum
cum omnibus successoribus pontificibus vos vestrique soboles et cuncta
vestra proles atque universum regnum Francorum usque in finem saeculi
conservare spondistis, et nos etiam atque nostros successores pontifices
confitemur esse permansuros.
«) Ep. III 562.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer