Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (6 (1916))

152

Eduard Eichmann,

Cenoius I dar, welcher — ein Auszug aus einer ausführ-
licheren Krönungsordnung des alten Ordo Romanus —
schon in Handschriften des 10. Jahrhunderts sich findet.1)
Die „promissio imperatoris“ lautet hier: In nomine Christi
promitto, spondeo atque polliceor ego N. imperator coram
Deo et beato Petro, me protectorem ac defensorem esse
huius sanctae Romanae ecclesiae in omnibus utilitatibus,
in quantum divino fultus fuero adiutorio, secundum scire
meum ac posse. In diesem sog. Krönungseid erkennen wir
also den alten pippinischen Schutzeid wieder: ein einseitig
(vom künftigen Kaiser) geleisteter, schriftlich fixierter Eid
zum Schutz der römischen Kirche. Daß der Kaiser nach
der Formel nicht „schwört“, nur „verspricht“, mag auf-
fallen. Die Kontinuität der Entwicklung spricht entschieden
für ein eidlich bekräftigtes Versprechen.
Die Formel des ausführlicheren, offiziellen „ordo Ro-
manus ad benedicendum imperatorem“, des sog. CenciusII2),
welcher von 962—1191 in Geltung stand, enthält gegenüber
der Formel des Cencius I wichtige Erweiterungen. In
nomine Domini nostri Iesu Christi ego N. rex et futurus
imperator Romanorum promitto, spondeo, polliceor atque
per haec evangelia iuro coram Domino et beato Petro
apostolo tibi N. beati Petri apostoli vicario fide-
litatem tuisque successoribus canonice intranti-
bus; meque amodo protectorem ac defensorem fore huius
sanctae Romanae ecclesiae et vestrae personae vestro-
rumque successorum in omnibus utilitatibus, in quan-
tum divino fultus fuero adiutorio, secundum scire meum
ac posse, sine fraude et malo ingenio. Sic me Deus
adiuvet et haec sancta evangelia. Das Versprechen
wird also eidlich bekräftigt. Dem Schutzversprechen geht
ein eidliches Treuversprechen voraus (vgl. hierüber Ab-
schnitt II dieser Abhandlung). Der Schutzeid selbst ist

*) Fabre-Duchesne, Le liber censuum p. 420; G. Waitz, Die
Formeln der deutschen Königs- und der römischen Kaiserkrönung vom
10. bis zum 12. Jhdt., in Abhandlungen der Kgl. Ges. d. W. W. zu Güt-
tingen, phil.-hist. Kl. 18. (1873), 49; E. Eichmann, Die Ordines der
Kaiserkrönung, in dieser Zeitschrift, Kanon. Abtlg. II lff., bes. 14, 18 ff.
2) Fabre-Duchesne, Le liber censuum p. 1*.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer