Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (6 (1916))

Die römischen Eide der deutschen Könige.

151

es 774 in Rom.1) In der Reichsteilung von 8062) wurde es
den Beteilten zur Pflicht gemacht, die Sorge um die Kirche
des hl. Petrus und ihre Verteidigung gemeinsam zu über-
nehmen. Ludwig I. hat das Schutz versprechen abgelegt,
vermutlich vor seiner Kaiserkrönung zu St. Denis 816;
Paschals Schreiben von 8183) erinnert daran: memento
votionum sanctarum quas ad honorem sancti Petri coram
sanctis reliquis necnon clericis ac fidelibus tuis ante tem-
pora pauca promisisti, et huius rei gratia causas sitas in
vestra ditione velut proprias defende. Wir hören dann
lange nichts mehr von einer Erneuerung der promissio.
Aber wenn einmal Ludwig I., wie man annehmen darf,
vor seiner Kaiserkrönung dieselbe erneuerte, so wird dasselbe
auch von den folgenden Kaisern angenommen werden dür-
fen. Aus dem Schreiben Johanns VIII. 8754) entnehmen
wir, daß Karl der Kahle vor der Kaiserkrönung solemniter
vota regia persolvit. Endlich wird von Berengars Kaiser-
krönung berichtet: ante fores (der St. Petersbasilika) stant
ambo (Papst und König) domus, dum vota facessit rex.5)
Jedenfalls in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts,
wenn nicht schon früher seit Ludwig I., erscheint also das
Schutzversprechen als Bestandteil des Kaiserkrönungszere-
moniells. Der Weihe zum Defensor sollte die Zusage der
defensio vorausgehen. Zu diesem Zwecke mußte eine be-
stimmte Formel für das Versprechen geprägt werden, wenn
man nicht, was wahrscheinlicher ist, einfach die pippinische
Formel mit entsprechenden formalen Änderungen übernom-
men hat. Sie lag ja, wie wir gehört haben, schriftlich vor.
Als älteste Formel bietet sich die Formel des sog. ordo
est plerumque per missos et scripta promisisse, et post decessum antefati
... et vos ipsi sepius . . . nobis spopondistis.
x) Vita Hadriani, Lib. Pont. I 497; Hadrian I. 788, Ep. III 619;
Caspar 30ff.; Sickel XI 332 A. 2.
2) MG. Capitul. 1129.
3) Jaffe2 2550; Migne, PL. 102, 1089.
4) Migne, PL. 126, 658. Vgl. auch Brief Johanns VIII. an Karl
d. K. 876, Neues Archiv VIII 363: quae vobis Romae sancto Petro
promittere placuit. Vgl. auch die Verhandlungen zwischen Johann VIII.
und Karl III., Ep. VII 199, 200.
5) Gesta Berengarii imp. ed. E. Dümmler 1871, 131.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer